6. Dezember
Nikolaus! Und weil's mein Namenstag ist, gab es auch jedes Jahr an diesem Tag ein paar besondere Süßigkeiten und Spezialitäten. Mutti hat gebackene Mäuse oder Schneenockerl gemacht, ein aus Karton gefertigter Nikolaus wurde alljährlich mit Süßigkeiten aufgefüllt (schon damals hat man auf Nachhaltigkeit geschaut, den Nikolo gibt es gut 60 Jahre nachher noch heute!)

Stilgerecht wäre heute natürlich eine Anlage mit Standort St. Nikolaus - wir haben in der Stadt nur einen Sankt-Nikolaus-Platz. Klaus im Ennstal wäre auch noch eine Idee - und das war auch schon das Stichwort:
Wir besuchen heute den Modellbahnklub St. Florian, dort gibt es den Bahnhof Klaus an der Pyhrnbahn!
Ich war 2019 dort, ein abermaliger Besuch im Sommer war leider nicht möglich, die Webseite kündigt aber für Dezember einige Fahrtage an!
Der Club hat seine Räumlichkeiten in den Wirtschaftsgebäuden des Stiftes St. Florian. Über 600m Gleis führen durch Landschaften Oberösterreichs, der Steiermark (Erzberg) sowie Kärnten, Teile sind liebevoll gestaltet fertig, einige Teile der Anlage noch im Bau (wie sich das eben gehört - work in progress).
Beim Eintritt ins Lokal hat man gleich einen Blick auf den großen "Mittelfinger" der Anlage: Bahnhof KLAUS

Im fotografischen "Gegenschuss" sieht man ganz im Hintergrund das helle, auf dem Kopf stehende "Dreieck", das den Eingangsbereich markiert und von der gewaltigen Falkensteinbrücke der Tauernbahn überspannt wird.

Das Besondere an dieser Anlage ist die Rücksichtnahme auf die Mitglieder, die bei Gründung etwa 50:50 Gleichstromer und Wechselstromer waren, der Märklinanteil ist jedoch bis heute deutlich gesunken. Beim genauen Hinschauen findet der Besucher daher ausführliche Streckenteile mit symmetrischem Zweileitergleis ausgestattet (um nicht Pickelbahn zu schreiben).
Natürlich dürfen Modelle der Florianerbahn nicht fehlen, hier der Bahnhof, der auch in 1:1 sehr ansehnlich und ein Schmuckstückerl der Gemeinde ist. Leider liegen heute keine Gleise mehr da ...

Die Remise hat ihre Tore geöffnet, außer einem einsamen Schweißer ist jedoch niemand da: Klar, sind ja alle momentan die Modellbahn anschauen ;)

Ein paar Anlagen-Details:
Der Kleinbahn Kranwagen samt Personalfahrzeug (ein Uralt-Märklin Personenwagen in Blech, wir befinden uns im Märklin-Teil
) als Hilfszug (der aufgestellte Kranarm ist wohl nicht vorschriftsgerecht) wird in Kürze vom Schnellzug passiert. Oberösterreich ist "Solarland", daher darf auch eine Solaranlage mit den Paneelen nicht fehlen.

Viele Fahrzeuge sind beleuchtet - was mittlerweile trotz LED nicht unerhebliche Ansprüche an die Gleisstromversorgung stellt - die Straßenfahrzeuge sind ebenfalls beleuchtet, wie der Bus, der im Tunnel verschwindet:

Offenbar ist hier eine Gastlok zur Erprobung mit Jaffa-Schmalspurern unterwegs:

Muss sich um eine Planquadrat-Aktion der Polizei handeln: Gleich 2 Audis der Autobahn-Gendarmerie haben einen ziemlich überladenen Mercedes "zur Seite genommen", Autobahnabfahrt oder Autobahnparkplatz ist die Stelle aber nicht - schaut nach Verfolgung aus!

Manche Gebäude erlauben einen Blick ins Innere, wie hier bei dieser Maschinenhalle:

Und hier bei der Glockengießerei St. Florian, das Geburtshaus unserer Pummerin im Stephansdom

Der Glockentransport der Pummerin fand jedoch nicht auf einem Eisenbahntieflader statt sondern wurde über die Straße transportiert. Interessant jedoch: Der (KLEINBAHN) Tieflader mit der Glocke steht auf zwei Rollwagen. Betriebstechnisch eine Herausforderung!
Die Gießerei ist Geschichte, das Gebäude der Gießerei besteht noch und liegt an der geplanten Museumsstrecke der Florianerbahn (es liegen noch Gleise!)

Das eine Wassergefährt in der Enns sieht doch mehr nach U-Boot aus (?)

Hier wird das Faller-Kircherl als Reschensee-Zitat verwendet - der See ist aber für's versunkene Kircherl zu klein. Was ist das wirklich passiert? Unterirdischer Hohlraum eingestürzt?

Ein Golfplatz (Baumsterben im Birkenbestand?)...

ein Fußballplatz und eine Tennisanlage sorgen für sportliches Flair

So ganz FIFA-gerecht ist das Spielfeld wohl nicht (105x68m), weil ein Tennisplatz misst 23,77x10,97m (78x36ft) - aber MOBA-gerecht ;)
Dazu auch noch ein Hallenbad (verfolgt uns auf den zuletzt gezeigten Anlagen) für Schlechtwetter:

Obwohl: Draußen ist einiges los. Endet die Wasserrutsche wirklich in einem Becken? Sieht eigentlich nicht so aus.
Erneuerbare Energie ist offenbar vorhanden

Hoch und mächtig ragt der Erzberg auf, als Neugieriger ist man gespannt, was sich im Inneren des Berges verbirgt:

Nein, Kaiser Barbarossa aus dem Untersberg auf Urlaub ist es nicht, schlicht eine große Gleiswendelanlage, die über die Falkensteinbrücke hoch über den Köpfen der Besucher*innen Richtung Stahlwerk und Schattenbahnhof führt:

Und wer genau schaut, sieht auch das selbstgefertigte I:I - Gleis!
Der Bereich Erzberg ist wirklich gut getroffen und verdient schon allein einen Besuch. Nicht umsonst ist die Anlage mehrfach ausgezeichnet worden.
Enns als Österreichs älteste Stadt befindet sich im (Modell)aufbau, der Stadtplatz mit dem markanten Stadtturm ist im Werden. Die Fassaden sehen schon gut aus ...

und hinter den Fassaden wird fleißig an der Gebäudebeleuchtung gearbeitet:

Wir dürfen auf die (fertige) Lichtsteuerung der Fenster gespannt sein! Bis dahin wartet noch genug Arbeit.
Wer sein Domizil in Stiftsgebäuden hat, der sollte auch ein Modell des Stiftes und seiner Umgebung zeigen. Der Weg dorthin ist mühsam und zeitintensiv. Das Papiermodell zeigt die Ausmaße:





Ohne eine gut ausgestattete Werkstatt geht gar nichts ...

Oberösterreich ohne Stahlwerk geht natürlich nicht:


Auch hier gibt es Einblick in die Hallen.

Hier ein Blick aus der Ferne auf den Stahlwerk-Abschnitt:


Platz sollte man haben - der Traum vieler von uns:


Wer nach St. Florian kommt, sollte natürlich auch das großartige Stift besuchen und einen Abstecher zu den Kollegen von der Florianerbahn machen!
Allen meinen Namensvettern und -basen wünsche ich zum heutigen Namenstag alles Gute!