Hallo,
die erste Charge der o.g. Lok ist ausgeliefert, ich konnte sie heute abholen. Der Test beim Händler war zufriedenstellend. Später geht es auf die Anlage 😀🚂.
Viele Grüße, Bernd
Hallo,
die erste Charge der o.g. Lok ist ausgeliefert, ich konnte sie heute abholen. Der Test beim Händler war zufriedenstellend. Später geht es auf die Anlage 😀🚂.
Viele Grüße, Bernd
Beiträge: | 169 |
Registriert am: | 03.04.2012 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Beiträge: | 169 |
Registriert am: | 03.04.2012 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Schööön, bin mal gespannt wenn meine kommt.
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen
Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt
Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner
Beiträge: | 2.186 |
Registriert am: | 03.05.2014 |
Ort: | Großherzogtum Baden |
Gleise | Märklin K-M, Piko A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog/Digital CS3 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Ich gehe mal davon aus, dass in nicht allzu ferner Zeit die Variante mit Neubaukessel erscheinen wird. Davon sind dann vier Versionen möglich; Epoche III und IV, jeweils mit Kohle- oder Ölfeuerung.
Viele Grüße, Markus
Beiträge: | 864 |
Registriert am: | 25.08.2021 |
Gleise | C-Gleis, Rokuhan Z |
Spurweite | H0, Z |
Steuerung | CS3, MS2, Z21 |
Stromart | Digital |
Plus Museumsdampflokomtiven, momentan BR 01 1104!
Beiträge: | 43 |
Registriert am: | 19.02.2009 |
Ort: | Schwarzwald |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
die Lok hat jetzt auch die ersten Runden gefahren, problemlos. Der Sound ist auch, hmm, nicht schlecht. Beim Beschleunigen habe ich den Eindruck, dass die Auspuffschläge zu schnell ansteigen, aber die CV Einstellungen für Beschleunigung muss ich eh mal ansehen. Ungewöhnlicher ist, dass die Lok händisch mit Fahrtregler auf 0 ordentlich verzögert, Regler zu, und natürlich quietscht. In Bremsstrecken, sowohl original Märklin, als auch Bogobit, bremst sie mit ein paar Auspuffschlägen ohne zu quietschen. Ist das bei euch auch so? Ideen, wie man das beeinflussen kann? Die genauso neue 39539 (Belgische BR55) hat einen ziemlich genialen Sound und die bremst wie erwartet.
Viele Grüße, Bernd
Beiträge: | 169 |
Registriert am: | 03.04.2012 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von Bernd-BS im Beitrag #12
Hallo,
die Lok hat jetzt auch die ersten Runden gefahren, problemlos. Der Sound ist auch, hmm, nicht schlecht. Beim Beschleunigen habe ich den Eindruck, dass die Auspuffschläge zu schnell ansteigen, aber die CV Einstellungen für Beschleunigung muss ich eh mal ansehen. Ungewöhnlicher ist, dass die Lok händisch mit Fahrtregler auf 0 ordentlich verzögert, Regler zu, und natürlich quietscht. In Bremsstrecken, sowohl original Märklin, als auch Bogobit, bremst sie mit ein paar Auspuffschlägen ohne zu quietschen. Ist das bei euch auch so? Ideen, wie man das beeinflussen kann? Die genauso neue 39539 (Belgische BR55) hat einen ziemlich genialen Sound und die bremst wie erwartet.
Viele Grüße, Bernd
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.
Beiträge: | 9.383 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Hallo,
das Verhalten in der Bremsstrecke hat sich erledigt. Bei den CVs (29.0 ??) gibt es den Punkt Bremsweg Kontrolle. Da war nichts aktiv. Ich habe probehalber das Häkchen bei "im Bremsblock" gesetzt und schon bremst sie mit Quietschen. Es gibt einen festen Bremsweg (wäre dann 50 cm).
Zugkraft habe ich nicht explizit getestet, sie zieht aber meinen beleuchteten Schürzenwagen Zug mit vier Wagen inkl. WR und einem zweiachsigen Postwagen problemlos über die 3% Rampe R2.
Viele Grüße,
Bernd
Beiträge: | 169 |
Registriert am: | 03.04.2012 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von lokfan103 im Beitrag #14
denn wäre der Vorwärmer nicht sehe das Modell wie jede o1er aus und man würde keinen sichtbaren Unterschied im ersten Momment sehen.
Liebe Grüße
Volker
https://www.instagram.com/badaboba2024/
FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - vorbildorientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko
Hallo Forum, hallo Volker,
als gravierenden Unterschied zwischen 01 und 01.10 ist außerdem noch zu nennen: Das - gegenüber der Treibachse und der anderen Kuppelachse - versetzte Gegengewicht auf der ersten Kuppelachse, die vom Innenzylinder angetrieben wird.
Gruß
Arno
Beiträge: | 1.510 |
Registriert am: | 19.02.2007 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | analog |
Stromart | DC |
Hallo Armo,
korrekt. Dein Hinweis bezieht sich auf die Seitenansicht, bei der Umsetzung machte es sich manch Mobahersteller durch Verwendung vorhandener Fahrwerke zu einfach.😉
Liebe Grüße
Volker
Liebe Grüße
Volker
https://www.instagram.com/badaboba2024/
FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - vorbildorientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko
Zitat von Bernd-BS im Beitrag #28
Hallo,
das Verhalten in der Bremsstrecke hat sich erledigt. Bei den CVs (29.0 ??) gibt es den Punkt Bremsweg Kontrolle. Da war nichts aktiv. Ich habe probehalber das Häkchen bei "im Bremsblock" gesetzt und schon bremst sie mit Quietschen. Es gibt einen festen Bremsweg (wäre dann 50 cm).
Viele Grüße,
Bernd
Beiträge: | 265 |
Registriert am: | 08.07.2007 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Central Station2 |
Stromart | AC, Digital |
msd3 CV-tabelle sh. hier: https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...abelle-mSD3.pdf
Hubert
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.
Beiträge: | 9.383 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Zitat von Werner57 im Beitrag #45Zitat von Bernd-BS im Beitrag #28
Hallo,
das Verhalten in der Bremsstrecke hat sich erledigt. Bei den CVs (29.0 ??) gibt es den Punkt Bremsweg Kontrolle. Da war nichts aktiv. Ich habe probehalber das Häkchen bei "im Bremsblock" gesetzt und schon bremst sie mit Quietschen. Es gibt einen festen Bremsweg (wäre dann 50 cm).
Viele Grüße,
Bernd
Hallo Bernd,
ich fahre mit der Central-Station 2 (60215), wo hast du unter mfx bei CV 29.0 ?? den Punkt Bremsweg Kontrolle gefunden?
Danke!
Viele Grüße
Werner
Beiträge: | 169 |
Registriert am: | 03.04.2012 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Bernd,
danke, das war jetzt verständlich. Hat sehr gut funktioniert, denn Bremsweg musste ich noch auf 120 cm verlängern.
Schönen Abend noch und viel Grüße von der Schwarzwaldbahn,
Werner
Beiträge: | 265 |
Registriert am: | 08.07.2007 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Central Station2 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Bernd-BS im Beitrag #47Zitat von Werner57 im Beitrag #45Zitat von Bernd-BS im Beitrag #28
Hallo,
das Verhalten in der Bremsstrecke hat sich erledigt. Bei den CVs (29.0 ??) gibt es den Punkt Bremsweg Kontrolle. Da war nichts aktiv. Ich habe probehalber das Häkchen bei "im Bremsblock" gesetzt und schon bremst sie mit Quietschen. Es gibt einen festen Bremsweg (wäre dann 50 cm).
Viele Grüße,
Bernd
Hallo Bernd,
ich fahre mit der Central-Station 2 (60215), wo hast du unter mfx bei CV 29.0 ?? den Punkt Bremsweg Kontrolle gefunden?
Danke!
Viele Grüße
Werner
Hallo Werner,
die Einstellung findest Du im Block Motor. Man muss weit runter scrollen. "CV 29.0" ist die letzte Angabe unter CV. Danach folgen noch jede Menge Parameter, bis ziemlich am Ende der Punkt Bremsweg Kontrolle auftaucht. Mit dem üblichen CV Wert 29 hat das wohl nichts zu tun, es ist eine Komfortfunktion für CV-Legastheniker wie mich. Die Einstellung funktioniert auch bei anderen Dekodern, möglicherweise aber nur bei msd3/mld3, habe ich aber noch nicht verifiziert.
Viele Grüße,
Bernd
Beiträge: | 1.835 |
Registriert am: | 29.05.2021 |
Moin Leute!
https://youtu.be/aQYjBqq6zmY
Hier mal ein paar Gedanken meinerseits zur neuen 01.10 von Märklin! Das ist bei weitem kein so ausführliches Review wie bei Pikos 211, dennoch wollte mal ein paar Pros und Contras los werden!
Hoffe es gefällt!
MFG Sebb
_______________________________________________
Dinge die ich nicht mag:
-Ironie
-Listen
-Wiederholungen
-Listen
-Werbung
Schaut doch mal bei uns vorbei: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=153336
Jetzt auch bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UChHZewQCVOZVS-6k2SRX9Rw
Beiträge: | 425 |
Registriert am: | 30.01.2014 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Toaster |
Stromart | AC, Digital |
Hallo
Ich warte noch auf die Auslieferung
Aber es gibt schon ein Test Video auf YouTube
Der Test ist sehr gut , wenn auch sehr pingelig.
Auch das Soundprojekt soll viel besser sein.
Nur die Windleitbleche und die Verstrebungen haben mich echt geschockt.
Keine Teile aus Messingblech sondern dickes Kuststoff .
Vielleicht aus zu sehr gezoomt ?
Ich dachte Märklin macht soviel wie möglich aus Metall ?
Der dynamische Dampf ist super und die Lok sieht wirklich gut aus.
Gruß Klaus
Beiträge: | 621 |
Registriert am: | 17.02.2013 |
Ort: | Nähe Stuttgart |
Gleise | K Gleise und G Gleise R2 |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | CS3 CS2 |
Stromart | AC, DC |
Nun habe ich die schöne Lok bei Luginsland abgeholt.
Guter neuer Sound , viel Dampf , aber ich muss manchmal Luft einblasen.
Windleitbleche sehen ohne Zoom gut aus.
Natürlich wäre mit Messingblech lieber gewesen.
Gute Fahreigenschaften.
Schöne Beleuchtung und alles sehr Detailliert.
Die Lok wirkt , wie wenn sie matter wäre.
Das Schwarz wirkt anders.
Die Triebwerksbeleuchtung könnte auch ausblenden wurde auch nicht gemacht.
Muss ich noch umprogrammieren.
Beiträge: | 621 |
Registriert am: | 17.02.2013 |
Ort: | Nähe Stuttgart |
Gleise | K Gleise und G Gleise R2 |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | CS3 CS2 |
Stromart | AC, DC |
Zitat von Klaus5 im Beitrag #19
Die Triebwerksbeleuchtung könnte auch ausblenden wurde auch nicht gemacht.
Muss ich noch umprogrammieren.
Beiträge: | 1.835 |
Registriert am: | 29.05.2021 |
Gibt es bei der Abholung Ihres 39760 Neuigkeiten von Ihrem Händler, wie lange dauert es, bis wir das Set 42529 erhalten?
----------------------------------------------------------------------------------------
Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa
Mit ausblenden meine ich wie die Scheinwerfer verzögert langsame ausgehen oder angehen des Lichtes.
Das ist mittlerweile bei neuen Loks schon einprogrammiert.
Man muss in der CS auf Lichteinstellungen gehen .
Das Wagenset habe ich nicht bestellt
Habe deshalb nicht nach den Lieferzeiten gefragt.
Gruß Klaus
Beiträge: | 621 |
Registriert am: | 17.02.2013 |
Ort: | Nähe Stuttgart |
Gleise | K Gleise und G Gleise R2 |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | CS3 CS2 |
Stromart | AC, DC |
Zitat von Klaus5 im Beitrag #22
Mit ausblenden meine ich wie die Scheinwerfer verzögert langsame ausgehen oder angehen des Lichtes.
Das ist mittlerweile bei neuen Loks schon einprogrammiert.
Man muss in der CS auf Lichteinstellungen gehen .
Beiträge: | 1.835 |
Registriert am: | 29.05.2021 |
Zitat von Klaus5 im Beitrag #22
Mit ausblenden meine ich wie die Scheinwerfer verzögert langsame ausgehen oder angehen des Lichtes.
Das ist mittlerweile bei neuen Loks schon einprogrammiert.
Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.
Beiträge: | 14.346 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Gleise | Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | Digital |
Das Lichtverhalten kann man doch bestimmt im Dekoder einstellen.
Lieber spät wieder anfangen als nie.
Carlo aus Düsseldorf
CS/3 und iTrain
Beiträge: | 164 |
Registriert am: | 25.10.2018 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |