Ich plane nun schon seit längerem ein Anlage mit großen Radien. Meine erste Anlage war super klein und mich hat es sehr gestört, dass ich keine langen Personenwagen fahren lassen konnte. Nun hier also meine Planung (ich habe schon fast alle Gleise und die Strecke wurde schon Probe gefahren auf dem Boden).
Nun meine Frage; die Module (hier dargestellt in umrahmten schwarzen Kästen) sind aus Multiplex 15mm Platten gebaut (bzw. werden gebaut) es handelt sich dabei um Kästen mit einer Mittelstrebe (Die Trassen werden aus 10mm Birkenholz selbst gesägt und verschraubt, Landschaft wird mit Gitter, Gips und Styrodur gebaut). Ich möchte Holzbeine verwenden. Welche Größe (zB. 5x5 cm) und welches Holz würdet Ihr mir empfehlen? Welche Art von "Balken" verzieht sich am wenigsten.. Ich würde diese gerne dann einfach an die "Ecken" der Multiplex Platten verschrauben (Habe diese Vorgehensweise auch schon in Youtube Videos erkennen können).
Ich bedanke mich schon mal herzlich für Eure Tipps und Hilfe :)
Servus Robert, was du vorhast zu bauen, sind keine Module, sondern Segmente. Das soll keine Klugscheixxerei sein, sondern es geht um den Einsatzzweck: Module sollen leicht und transportabel sein, und durch genormte Stirnseiten austauschbar - damit fahre ich zu Modultreffen, die in größeren Räumen oder Hallen stattfinden.
Bei dir ist wohl Stabilität wichtiger, denn auf 15mm-Multiplex-Seitenteilen wirst du tanzen können. Oder dich für ein Nickerchen darauf lehnen. Oder günstige, aber schwere Gipsberge dort drauf klatschen.
Und gesichert wird die Arbeitshöhe etwas niedriger sein? Du wirst vermutlich an der Anlage sitzen wollen und nicht, wie bei Modultreffen, daran vorbeischlendern? Dafür würde ich dann irgendwas in Richtung Hobellatte 38x38mm nehmen. Das fällt mir spontan ein, weil (m)ein Baumarkt dieses Maß vorrätig hat. Sie sind bezahlbar und sehen auch manierlich aus - sicher auch nicht unwichtig?
Sind Rollen unter der Anlage geplant? Dann wären die Beine vielleicht etwas dicker zu wählen, weil sie dann Kräfte durch das Verschieben aufnehmen müssten. Schaue halt, was du beim örtlichen Baumarkt bekommst. Oder beim Schreiner im Ort, wenn du so einen hast. Der wird dir gern Kanteln zuschneiden und hobeln. 50x50mm in Buche, warum nicht? Das geht zwar schon in Richtung "Materialschlacht", sieht aber auch gut aus
Also, ja die Anlage soll zum davor sitzen sein ^^ Aber 50 x 50 Buche ist doch arg teuer ^^' Gibt es da noch eine günstigere Variante die sich trotzdem nicht so einfach verzieht? Warum ich mit 15mm Multiplex plane.. meine letzte Anlage (die bestand aus 2 Segmenten) Hat nichtsmehr zusammen gepasst nach ein paar Monaten. Und wenn ich jetzt eine Anlage aus mehreren Segmenten baue, dann richtig ^^(Und ja ich klatsche auch schwere Gipsberge drauf :D)
Hallo Robert Im Baumarkt gibt es einige Hölzer von 34/34 - 50/50in Fichte/Tanne oder Kiefer. Da die Anlage in Sitzhöhe sein soll würde ich sagen werden deine Füße nicht länger als höchstens 80cm werden und da wird sich nicht viel verziehen. ich würde dir gibt es bei Hornb... 44/44 vorschlagen.
Also wir haben hier 3 Baumärkte in der Nähe, und die verkaufen leider alle 3 ausschließlich Bananen.. Deshalb frage ich hier was Ihr so verwendet.. die Segmente sollten halt wirklich am Schluss passen
und schneide sie vorne auf 1300 mm ab, hinten bleibt die Länge. Verstrebt wurde alles mit Querstreben, drunter kamen Fachböden. Die Segmente habe ich drauf geschraubt. Darauf kannst Du tanzen.
Manchem wird 1,30 m zu hoch erscheinen, mir nicht mal im sitzen, da dann die Züge auf meiner Augenhöhe vorbeirauschen.
Gruß Michael
Gruß aus Niederbayern Michael
Die gute alte Bundesbahn in den 70igern und 80igern ... schön war's in der Epoche IV
Servus Robert, Buche-Kanteln in 50/50mm waren auch nicht ernst gemeint: viel zu teuer und was Stabilität angeht, der totale Overkill.Die Idee war nur in Vrbindung mit dem Vorschlag, mal beim Schreiner nachzufragen: bei Baumärkten kannst du Glück haben oder auch nicht. Wenn ich die hier anspreche wegen verzogenen Latten, dann bekomme ich nur ein Schulterzucken.
Multiplex 12mm oder 15mm ist egal, es kommt auf die Höhe der Seiten an, nicht deren Dicke. Da du das Material aber schon hast: schneide dir Streifen von 30mm zu und leime jeweils zwei zusammen. Genau so mache ich meine Modulbeine (mit 12mm Multiplex, also 24/24mm)
Aber: auch wenn deine Beine krumm wären oder werden, ändert das nichts an der Maßhaltigkeit deiner Segmentkästen. Auf die harte Tour darüber sinniert, würden selbst Dachlatten, also das sägerauhe Zeugsel für 2 Euro den Meter völlig ausreichen.
Hallo Robert, ich habe meine Segmente mit Übergängen zu Fremo aus 9mm Multiplex-Birkensperrholz gebaut. Segmentlänge 1080mm, da verzieht sich nichts. Jedes dieser Segmente steht auf 4x 25mm Alu-Beinen. Vielleicht wären 40x40x2,5mm Alurohre (garantiert keine Bananen) mit mit Gewindestopfen und Stellfüßen eine Lösung. Kosten zwar Geld, aber bei deinem geplanten Aufbau empfehlenswert. Wenn dein Gleisplan an Wänden liegt, 40x40x4mm Aluwinkel über die volle Länge an die Wand und dort die Segmente auflegen. Volker
also meine (echten) module ruhen seit 2004 aufwärts auf 34x34 gehobelten fichtenkanthölzern. beim kauf halt grade raussuchen, ist mühselig (an pfeiler stellen, auf boden rollen,...) die bleiben dann auch gerade, erstrecht, wenn immer im selben raum = selbe feuchtigkeit, selbe last etc. achja, ich fahr die dinger das ganze jahr seit 2009 im planenanhänger spazieren als stützlast wenn das ding leer ist.(eh zu faul zum ausräumen) die sind ganzjährig da drin, kein witz. hochkant angebunden. und immernoch gerade! laaaangsam leidet das holz ...aber dann werden die knapp 50 eben ersetzt wenns nimma geht.
denke mal stationär im heimischen raum tuns echt auch dachlatten gehobelt...der verbund hälts ja.
Zitat von RichyD im Beitrag #9Auf die harte Tour darüber sinniert, würden selbst Dachlatten, also das sägerauhe Zeugsel für 2 Euro den Meter völlig ausreichen.
So in der Art habe ich meine Segmentbeine gemacht. Nur etwas dicker als Dachlatten. 45 x 35 mm sägerauh. Unten mittig ein Loch rein gebohrt und M8 Gewindemuffen mit 30 mm Länge eingeharzt. Da dann Stellfüße rein geschraubt. Mit Kugelkopf damit mein " nicht ganz gerader " Boden ausgeglichen wird. Befestigt an den Segmentkästen werden die Beine mit 2 M6 Schrauben und Flügelmuttern. Sehr stabil und sollte die Anlage mal irgendwo stehen wo sie von mehr Leuten als meiner Tochter und mir gesehen wird, dann tackere ich eine Stoffbahn an die Kästen und sägerauh ist aus dem Blickfeld verschwunden.
Schau mal in den Katalog von Ikea. Da gibt es das Regalsystem IVAR und die Seitenteile in mehreren Höhen mit 30 und 50 cm Breite. Die Beine sind durch Querstreben fest verbunden Meine 50 cm breiten Module stehen darauf. Da Du nicht angegeben hast wie hoch Deine Segmente stehen sollen kannst Du ja mal nach dem höchsten Seitenteilen schauen. Eventuell kann man ja mit sägen die benötigten zwei Beinpaare erstellen. Zur Info: das 30 cm breite und 124 cm hohe Seitenteil des IVAR Regalks kostet heute ca. 12 Euro. Schau nach was im Baumarkt einfache gehobelte 4 Kant Hölzer und pro Beinpaar min. zwei Verbindungsbrettchen von 30 Mal 10 cm kosten. Einzelbeine würde ich nicht verwenden - es sei denn sie sind aus Metall (Alu) und es ist eine Halterung verbaut die die einzelnen Beine wackelfrei befestigt. Gibt es zu kaufen - aber teuer. Ich schraube an den Ivarseitenteilen ein 12 mm Multiplexbrett an das knapp 48 cm breit (50cm Modul minus 2 mal 10 mm Seitenbrett plus ein paar zehntel Luft zum einstecken) und ab Beinoberseite gleich der Modulinnenhöhe ist. Damit die Modulbeine beim Aufstellen nicht wegknicken klebe ich eine 15 X 15 mm Leiste im Abstand von 12mm plus der Dicke von zweimal gefaltetem Druckerpapier ein. Die Module stehen also auf den Beinen und werden von dem Multiplexbrettchen von innen zwischen Modulwand und der 15X15 mm Leiste gehalten. Damit steht das Modul zum Aufbauen schon einmal ohne um zu kippen. Mit einer 60 mm langen Flügelschraube, zwei grossen U Scheiben und einer Flügelmutter verschraube ich nun die Module wobei die Abfolge - Brett am Ikea Seitenteil, Modulwand 1, Modulwand 2, Brett am Ikea Seitenteil - ist. Nach verschrauben der Module stehen auch die Beine bombenfest. Am ersten Modul des Aufbaus solltest Du noch eine Strebe einbauen die das erste Modul absteift. (Besser aufzubauen) Bei mir ist dort eine Ablage angebaut die Fahrtrafo, die Intellibox, den Trafo der Drehscheibe und ein 12 V DC Netzteil auf dem die Steuerung der Weichen und die Signale steht. Die senkrechte Wand der Ablage stabilisiert das erste Modul ausreichend. (im Bild unten fast rechts)
Hier sind schon selbstgebaute Beinpaare angebaut da die Module zur Zeit der Ausstellung eigentlich schon als Festanlage in meinem Keller stehen sollten. Da ich das Holz dafür über Beziehungen sehr preiswert bekommen habe, konnte ich die Ikea Beine für neue Module verwenden.
Die Modulbeine schneidest Du 20 mm kürzer als benötigt. Mittig in die Beine von unten ein min. 30 mm tiefes Loch gerade einbohren und eine M 8 Einschlagmutter einsetzen. Mit 40 mm langen Schlossschrauben als Füsse kannst Du nun mit Hilfe einer Wasserwaage das Modul gerade und auf die benötigte Höhe einstellen. Alternativ gibt es auch Plastikfüsse mit M8 er Gewinde zum einschrauben die aber verhältnissmässig teuer sind. Da Du eine Rundumanlage gezeigt hast gehe ich nicht davon aus, das Du die Module herumrollen wilst.
Hast Du noch Fragen dann schreibe mir bitte eine PN.
Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund. Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck