RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#451 von Rob , 24.05.2021 23:44

Zitat von Hewi62 im Beitrag #450
Der erste Eindruck von der neuen Umgebung ist so weit gut, es funktioniert aber noch nicht richtig...der rechte Teil fehlt...und etliche Bilder nicht mehr richtig verlinkt...das liegt wohl daran, dass nun am Anfang wohl kein Leerzeichen mehr in darf...lassen wir uns mal überraschen...ein paar Bilder werde ich mal manuell nacharbeiten...



Hallo Andreas

ich hab mich gerade durch 30 Seiten geklickt, geschaut und gelesen, etwa ab Seite 20 fällt der Großteil der Bilder aus.
Ist zwar Schade, aber an der Genialität deines Projektes ändert das nichts.

Grüße
Rob


Freiladegleis - 2,5 Meter in IIm


Hewi62 hat sich bedankt!
 
Rob
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 01.06.2018


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#452 von Recycle , 25.05.2021 15:15

Moin Andreas,

schön, dass es an neuer Stelle weiter geht. Zu den abgeschnittenen Fotos habe ich schon etwas gefunden. Da kann ich auch gleich mal übern, wie man Links einfügt.

Guckstu hier

Ui, das ist ja mal komfortabel.


Gruß Christian

Meine Projektch-N


Hewi62 hat sich bedankt!
 
Recycle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 27.09.2018
Ort: Untermosel
Gleise Arnold
Spurweite N
Steuerung Hand & Hirn
Stromart DC, Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#453 von Hewi62 , 30.05.2021 18:19

Hallo zusammen,


danke Rob und Christian!...es scheint ja dann doch alles zu funktionieren...

Da aktuell der 7te Jahresmonat der RöHWAG ist, und dann heute auch mal passendes Wetter dazu ist, durfte Ofen 1 mit seinen Staubsack/Wirblerbaugruppen an die frische Luft...und damit der Fotograf nicht auswählen muss, einfach mal alle bisherigen Bilder (= Achtung! Bilderorgie) ohne Worte...

























Geburtstagsgrüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Rob, Recycle, Chio, Remo Suriani und Richard aus Dülken haben sich bedankt!
Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#454 von Chio , 31.05.2021 11:39

Servus Andreas!
So lange schon - und das trotz deines recht zügigen Bau-Tempos. Unglaublich, wieviel Arbeit da drin steckt.

Jedes Mal wieder beeindruckend die Präzision, mit der du die ganzen Rohre, Treppen und Geländer gemacht hast. Ich würde das in H0 nicht zusammenbringen und hätte wohl auch nach wenigen Monaten frustriert das Handtuch geworfen.

Grüße aus Wien
Chio


Aktuell am Basteltisch N'll be back

Meine H0f und N Projektchen - der Überblick!


Hewi62 hat sich bedankt!
 
Chio
InterCity (IC)
Beiträge: 752
Registriert am: 02.01.2018
Homepage: Link
Ort: Wien
Gleise H0f, N


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#455 von Hewi62 , 31.05.2021 21:45

Hallo zusammen,


Chio, ja das ist schon ne lange Zeit, aber irgendwie ist die RöHWAG auch zeitlos......außerdem ist der Montan-Virus unglaublich hartnäckig, den kriege ich wohl nie weg...naja, und es gibt es ja auch gefühlt 2.389 Teilbaustellen, und davon sind noch ne Menge offen......uns es juckt ja immer wieder in den Fingern...

Da das Wetter prima mitspielte, wurde auch nichts an der Hütte gemacht...einfach nur stundenlang draußen vor den paar Teilen gesessen und ab und an ein „paar“ Bilder gemacht...

Was das Tempo angeht, Chio, es ist über die lange Zeitachse von 7 Jahren dann doch nicht so, wie es seit einiger Zeit aussieht...da gab es eine Menge Wochen/Monate, in denen nix passiert ist, weil es einfach nicht passte...das reale Leben ist ja Gott sei Dank auch nicht planbar und kommt der Bauleitung immer mal wieder zuvor...wobei das Unplanmäßige wiederum der Bauleitung super entgegen kommt...da kennen die sich aus......

Die Zeit schritt dahin...
Irgendwann dämmerte es, nicht der Bauleitung, sondern das Tageslicht......also noch mal nach oben, und für Strom gesorgt...hier der Test des provisorischen Anschlusses...

...leider fehlte die Zeit, das Kohlenstaubzwischenlager anzuschließen, nun muß es dann halt vorläufig im Dunkeln bleiben

Wobei wir nun beim Thema diese Updates sind, eine Bilderorgie im Dunkeln...einfach mal ab und an draufgehalten...wieder ohne Worte...



...ohne Strom...


...und ab jetzt mit...
























...und dann war es plötzlich ganz spät und die Parzellen wurden wieder in ihren normalen Raum gebracht...damit es bei passender Gelegenheit mit den kleinen Teilbaustellen weiter gehen kann...

Bis dahin, eine schöne kurze Arbeitswoche...

Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#456 von Recycle , 01.06.2021 16:14

Halo Andreas,

also ich muss sagen - das sieht echt beeindruckend aus. Bei Tag und auch mit Licht. Und sooooo groß (wenn man das in N sagen kann). Respekt!


Gruß Christian

Meine Projektch-N


Hewi62 hat sich bedankt!
 
Recycle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 27.09.2018
Ort: Untermosel
Gleise Arnold
Spurweite N
Steuerung Hand & Hirn
Stromart DC, Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#457 von Hewi62 , 02.06.2021 20:16

Hallo zusammen,


Christian, vielen Dank! Ja, der Anblick bei normalen Tageslicht bringt eine doch andere Sicht auf die Hütte...wirkt irgendwie besser als mit dem Kunstlicht in einem Raum...die wirkliche Größe kommt ja im Bild oft nicht richtig rüber, weil die Referenzen fehlen...es sind ja nur ~650 mm an Höhe..und die kommen viel gewaltiger rüber wenn man von unten nach oben fotografiert...
Unterm Strich war/ist die Bauleitung mit dem bisherigen Ergebnis doch äußerst zufrieden...was dann auch immer den Ruf nach „weitermachen“ hervorruft...aber immer, auch wenn es in einem Bericht so nicht rüber kommt, weil dieser ja komprimiert erstellt wird, nach dem Motto Eile mit Weile...oder auch in der Ruhe liegt die Kraft...

So, nach den Jahresfeierlichkeiten, ein paar Kleinigkeiten, die sich in der letzten Zeit angesammelt haben...

Das Jahr ist ja mit aufräumen! gestartet....

...da lagen seit Jahren ein paar Bausätze von Markenburg herum...sollen Trafostationen oder so ähnlich sein, die Verwendung des Gebäudes mit den zwei Türen hat der Redakteur vergessen...mal sehen wie die bei der RöHWAG eingesetzt werden, erscheinen ja multifunktional... ...dazu gesellte sich noch ein Rohrabschluss...der wird als Abschluss an der Gichtgasleitung benötigt. Am Ofen 1 wird sich das eine Ende befinden, am Ofen 2 geht die Leitung dann Richtung Gasometer...so zumindest die aktuelle Vorstellung....

Von der anderen Seite...

...gehen doch, also ab ins Zwischenlager...

Da der Weg vom Ofen 1 über die Parzelle mit dem Kohlenstaubzwischenlager geht...waren da noch ein paar Bausätze für Kisten und Kranbrücken...und...

... es müssen hier ja noch ein paar Dinge erledigt werden, bevor es dem Aufzug am Ofen 2 an den Kragen geht...in diesem Zusammenhang soll auch der erste Test erfolgen, ob denn Rohverbindungen über verschiedene lose Parzellen wirklich erstellt werden können...dafür werden natürlich Stützen benötigt, daher auch die größere Anzahl...diese Mal mit den 1,5mm Doppel-T-Träger und 1,5x0,7mm U-Profile als Querverbindungen...

Zwischendurch noch ein kurzer Blick zum Kohlenstaubzwischenlager...

...da sind doch tatsächlich Warnschilder angebracht worden...in der kleinsten vorhandenen Größe = 3mm Durchmesser...
Untergegangen sind die beiden Entladestationen für den Kohlenstaub, unten rechts etwas zu erkennen, die für die LKW‘s...hinten an den Schienen können auch Waggons entladen werden...war ne „gute“ Fummelei, weil Platz drumherum fürs Hantieren war ja nicht vorhanden, weil drumherum alles fest ist...
Mal sehen ob die sich irgendwann noch ablichten lassen...

Kommen wir zur ersten Rohrleitung über zwei Parzellen...

...ausgesucht wurde die Brauchwasserleitung (Gebrauchtwasserleitung ?) vom Ofen 2, weil diese schön kurz ist und nur einen 90 Grad Winkel hat...
Kreativ wurde mal wieder die Unterlage für die Leitung zusammengesucht, weil messen ist ja nicht so wirklich die Stärke der Mannschaft......da sind die verschieden starken Lasercut Reste eine unglaublich gute Hilfe...weil es hier ja offensichtlich zu hoch ist...

Damit konnte dann auch die Markierung an der Zellenkühlerwand gezeichnet werden...

...Wandhalter dran...Rohr drauf und eine Stütze mittels Kreuzpinzette gehalten...naja, die Stütze wollte vorher auch noch um 0,Xmm gekürzt werden...

Höhentechnisch passt es schon mal...

...das Rohrstück zum Ofen 2 wird noch gekürzt, weil die Abzweigungen links Richtung Zellenkühler noch fehlen, und Verschlossen ist das Rohr ja auch noch nicht, da würd doch alles Wasser herauslaufen....hier war ja die Höhenpeilung der Hauptakteur, weil die passt, kann’s ja dann auch mit dem Rest weitergehen...

Hier fällt dann auch die kreative Ausführung der Stütze rechts auch...da fehlten doch plötzlich 1,5mm, unten war kein Platz mehr, daher oben die Halterung nach rechts verschoben...gut das es in N ist, da fällt das bei normaler Betrachtung nicht auf...



Denn mal einen schönen Feiertag, mit
Grüßen von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


hda und Chio haben sich bedankt!
Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 02.06.2021 | Top

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#458 von hda , 03.06.2021 17:06

Hallo Andreas,

Rohre sind immer gut!

Ein Öfchen im Freien auch - bei dem Anblick sind sicher nicht nur die örtlichen Glühwürmchen in Ekstase geraten…...

Gruß
Heinz


Hewi62 hat sich bedankt!
 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#459 von Hewi62 , 06.06.2021 21:12

Hallo zusammen,


ja Heinz, Rohre!…davon kann man nicht genug haben…


aber zunächst kurz nachgereicht, die Entladung für die Kohlenstaub-Waggons…falls das mal nötig werden sollte….

…dafür wurde die Parzelle um 180 Grad gedreht, nun schaut man vom Möllerbunker unter die Stützen der Staubsack-/Wirblerbaugruppe hindurch …aus anderen Blickwinkeln ist die eigentlich noch nicht mal zu erahnen … …aber die Bauleitung weiß halt das die da ist…
Dafür fällt erst jetzt die unglaublich schräge Arbeitsebene des Zwischenlagers auf, das muss morgen mal dringend genauer untersucht werden…jede Menge keine Ahnung, warum das vorher nicht aufgefallen ist, evtl. hat sich die Strebe ja gelöst…

Zudem kam der Bauleitung auf die Idee, das an diversen Stellen auch noch Poller hin sollen, nicht das es später Ärger mit dem Sicherheitsbeauftragten gibt…
Daher…

…hier damit nicht irgendein Depp im Schwenkbereich der Tore irgendetwas abstellt..

Und hier…

…damit niemand der Entladestation für die Silo-LKW‘s zu nahe kommt…

Nun aber zu dem kurzen Rohrstück am Zellenkühler…ausgiebig betrachtet…

Zunächst ein Überblick…falls alles hält, werden beide Rohre noch einmal farblich nachbearbeitet, damit der Unterschied nicht so auffällt wie hier..

Hier von vorne, rechts ist der Ofen 2…

…im Vordergrund eines dieser kleinen Gebäude, die letztens beim Aufräumen zusammengebaut wurden…könnte so direkt am Parzellenübergang diesen eigentlich gut verdecken…da dürfen aber auch noch Rohre dran…mal sehen…

Auch diesen Blick wird man später so nicht mehr haben, weil viel zu tief…

…dieser Einblick wird mal wieder zur Peilung der Szenerie gemacht…



Scheint genug Platz für die Fahrzeuge vorhanden zu sein…

…so weit so gut, dann lassen wir mal alles trocknen…die diversen kleinteilige Arbeiten werden heute mal nicht so genau beschrieben, die Beschreibung ist der Sparmaßnahme des Redakteurs zum Opfer gefallen…


Bis neulich mit
Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Recycle, Chio und hda haben sich bedankt!
Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#460 von hda , 07.06.2021 19:22

Hallo Andreas,

nur kurz nebenbei zum Thema runder oder eckiger Aufzug:

https://www.youtube.com/watch?v=MfRGNUCR3kU

Minute 3:48 Der Aufzug am Ofen ist viereckig!


Gruß
Heinz


Hewi62 hat sich bedankt!
 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#461 von Hewi62 , 10.06.2021 21:25

Hallo zusammen,


Heinz, danke, ein toller Bericht, so richtig wat fürs Montanerherz!…und es ist mal wieder bewiesen, es gibt halt nix was es nicht gibt…also bauen wir einfach munter so weiter…


Aktuell geht nicht viel, das Wetter treibt die Mannschaft dann doch eher nach draußen, aber ohne Hütte…

Kurz nachgereicht, ein paar Blickwinkel vom Pfusch am Bau…es geht ja um die Arbeitsebene, bzw. um die schief sitzende Querstrebe darunter…

…also da könnte man der Meinung sein, dass alles passt…ok, hier fallen mal die Schienenprofile von Minitrix ins Auge…wird aber nix daran geändert…

Noch mal etwas weiter nach rechts…

…also total gerade…wobei, evtl. ist auch der hier am vorderen Ende befindliche Teil etwas zu noch…

..oder auch beides…

…der rechte Teil etwas zu hoch und der linke Teil zu tief…iss aber völlig egal, darüber wird jetzt nicht mehr geschrieben, das bleibt alles so…was noch bleibt, ist die Erkenntnis, beim nächsten mal doch etwas genauer hinzuschauen…

Und dann steht doch plötzlich Ofen 1 an der anderen Seite der Parzelle…

…er möchte ja auch noch ins Spiel der Brauchwasserleitung zum Zellenkühler kommen…vorher werden ein paar Überlegungen angestellt…bisher kam nur eine Mauer als Idee dabei herum…wenn da bei Zeiten nix dazu kommt, dann bleibt es erst einmal so…und diese Parzelle verschwindet vom Bauplatz, damit es mit der linken Parzelle am Ofen 1 und der dortigen Rohrleitung zum Zellenkühler weitergehen kann…

Ist ja alles irgendwie auf dem Weg zum Aufzug am Ofen 2…nur mit vielen Zwischenstopps…

Genießen wir erst einmal das Wetter, und freuen uns aufs Wochenende…

Bis neulich, mit
Grüßen von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Chio und Recycle haben sich bedankt!
Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#462 von Hewi62 , 14.06.2021 19:40

Hallo zusammen,


mal wieder ein gutes Beispiel vom Vorgehen der Mannschaft…also eigentlich ist der Zellenkühler am Ofen 1 mit seiner Brauchwasserzuleitung dran, und das ist ja auch nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zum Aufzug am Ofen 2…eigentlich…

Gestern wurde mal eine andere Parzelle an die Luft gesetzt, weil das Wetter halt dafür super war, man muss halt immer flexibel agieren……evtl. etwas warm, was aber den Trocknungsprozess beschleunigte…ob das allerdings wirklich gut ist, wagt aktuell noch niemand abschließend zu beurteilen…

Der Bauleitung kam der Möllerbunker in den Sinn, weil die Farbgebung immer noch nicht die richtige Richtung eingeschlagen hat…

Daher, wie gehabt, einfach mal loslegen…

Das fing mit Ausbesserungen an…

…da wurde wohl vorher an Kleber gespart…zudem musste der Übergang noch nachgearbeitet werden, was aber klar war…

Danach kam die Farbe ins Spiel…
…zunächst Ocker, Reste einer Abtönung für Hauswände…kreativ mit Wasser gemischt…und drauf damit…

Nun ja…

…etwas viel…war die Meinung der Bauleitung…

Daher, aber durchaus geplant, der nächste Schritt…

…wobei, Dark Sea Gray….?….aber es muss halt immer das genommen werden, was gerade da ist…

Aber irgendwie…

…erscheint das Zwischenergebnis etwas besser…

Tja, und dann mogelte sich noch irgendein Schwarz hinzu…

…hier als Test auf der Stirnwand…

Das gefiel der Bauleitung durchaus…

…also waren die ganzen 1.300mm des Möllerbunkers dran…

Zurück an Ort und Stelle…

…mit Referenz evtl. einen Tuck zu dunkel?…aber aufhellen geht ja immer…
Wobei, an der Durchfahrt wurde ein Stück vergessen…war ja irgendwie klar, etwas musste ja schief gehen…aber wer kann auch 1.300mm ganz übersehen……wie man sieht, die Bauleitung nicht…

…im Detail auf der Rückseite…

…das Unregelmäßige geht schon mal durch…


Das Ganze lassen wir mal wieder sacken, bis neue Eingebungen hierzu kommen…aber bei den Farbkünsten der Mannschaft darf man erst einmal froh sein, das die Farbe nicht so dick aufträgt, weil sonst wäre der Möllerbunker irgendwann ein riesiger Klumpen…

Also, genießt das schöne Wetter, morgen das Deutschland Spiel - hoffentlich - und eine schöne Arbeitswoche…wo auch immer…

Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Recycle hat sich bedankt!
Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#463 von Hewi62 , 16.06.2021 20:47

Hallo zusammen,


huch, da wird doch die Woche schon wieder geteilt, und aktuell kann man es draußen auch wieder aushalten…dazu mal ein Feierabend-Kölsch…dann darf sich der Redakteur auch nützlich machen…

Auch weil heute ein paar Bildschirmpausenminuten im Homeoffice notwendig waren, weil zu lange und zu intensiv auf den Bildschirm geschaut wurde…

Verbunden mit dem Zufall, das die Dinge einfach sofort passten…und verbunden mit dem, nennen wir es mal, kreativ chaotischen Vorgehen der Mannschaft…

Was war geschehen? Die Rohrleitung am Zellenkühler des Ofen 1 wurde in den letzten Tagen angebracht, weil die beiden Parzellen an Ort und Stelle getestet werden sollten, fiel ein irgendwann zwischendurch angefertigter Steg ins Auge…angespornt durch die (am Parzellenübergang) geteilte Brauchwasserleitung, und deren, aus Sicht der Bauleitung, hervorragende Passgenauigkeit, war der Steg dran!…ein Übergang vom Ofen zu der einen Staubsack-/Wirblerbaugruppe….

Zu Beginn musste noch ein Doppel-T-Träger an der Arbeitsebene der Staubsack…, ihr wisst schon…angeflanschte werden…es geht um den oben Mitte links verlaufenden Steg…

…dieser dient der Auflage des Stegs an der hier linken Seite…die immer mal wieder so zwischenzeitlich gemachten Peilungen, bzw. deren Ergebnis, verblüffe die Bauleitung…das passt ja sogar…

Nun denn…dann kann es auch weitergehen…

…fehlen ja nur die Geländer und Treppen…Treppen, weil die einzelnen Baugruppen „natürlich“ nicht höhentechnisch aufeinander abgestimmt sind…aber beides liegt in ausreichender Anzahl im Zwischenlager…teilweise sogar bereits farblich behandelt, so dass der Ein-/ Anbau Wunsiedel sofort erfolgen kann…alles mittels des Bindanklebers angebracht, führt dazu, das ein marginaler Teil der heutigen Mittagspause, sowie zwei kürzere Bildschirmpausen ausreichten um alles zusammen zu bringen…

Als Doku, dass der Übergang auch horizontal ist…

..mal ein quasi schwarz/weiß Foto…

Auch ja, lose ist der Übergang auch, die Parzellen werden einfach nur zusammengeschoben…gehalten wird er vom Ofen…der wird schon nicht umkippen…

Zu guter Letzt, eigentlich ist die Mannschaft ja auch dem Weg zum Aufzug des Ofen 2…eigentlich…auch das gehört zum Plan losen Vorgehen der Bauleitung, immer gerade das was einem so einfällt…hoffentlich kommen die auch irgendwann auch am Aufzug des Ofen 2 an, bevor die den Aufbau wieder vergessen haben…

Eine schöne Restwoche, verbunden mit entspannten und lockeren
Grüßen von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


KaBeEs246 und Chio haben sich bedankt!
Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 16.06.2021 | Top

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#464 von Hewi62 , 23.06.2021 19:15

Hallo zusammen,


..irgendwie ist der Redakteur aktuell auf den Mittwoch geeicht…. nur ein paar kleinere Überlegungen haben sich angesammelt…


Am Sonntag hab’s noch mal die Sonntagsmaler…

…das Wetter war ja gut geeignet noch mal Outdoor etwas mit Farbe zu spielen…es scheint gaaanz langsam in die richtige Richtung zu gehen…

Wobei Farbe war gar nicht so viel im Spiel…

…der Möllerbunker sollte ja etwas heller werden, daher wurde mehrheitlich Verdünner und Küchentücher eingesetzt…

An Ort und Stelle, mit Referenz…

…die Maler dürfen erst einmal entspannen…

Dazwischen ein paar Überlegungen, was so mit den kleineren Gebäuden so angestellt werden könnte…

…klar sind schon mal zusätzliche Lüfter an den Seiten…die sind in ihrem eigentlichen Leben Treppenstufen in H0…dann noch zwei Varianten fürs Dach…beide lose, bis eine Idee vorbeikommt…

Ein untrügliches Zeichen…

…der Aufzug am Ofen 2 bekam endgültig adjustierte Übergänge…und es stellte sich heraus, das der Übergang dieses Mal an zwei Ebenen etwas schräg verlaufen muss…daher fehlt hier schon ein Stück Geländer…das war auf dieser Arbeitsebene am Ofen 1 nicht notwendig…da hat die Bauleitung vor ein paar Jahren beim Einbau gepennt = die Treppen sind an einer anderen Ecke der Arbeitsebene…hier ist das Treppengestell im Weg…

Die Lampen sind schon im Werden…der Rest folgt dann Schritt für Schritt…noch scheint die Bauleitung den Ablauf vom ersten Aufzug nicht vergessen zu haben…nur beim oberen Aufgang wird dieses Mal genauer gepeilt werden….Ofen 2 steht ja mit dieser Seite zum Anlagenrand, da sollte dann auch nix schief sein…

Eine schöne Restwoche, mit
Grüßen von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


KaBeEs246, Recycle und Chio haben sich bedankt!
Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#465 von hda , 27.06.2021 21:59

Hallo Andreas,

maßstabübergreifende Zusammenarbeit!

In H0 nimmt man 0-Treppenstufen als Lüftungsgitter, in N nimmt man H0-Stufen und in Z werden sie wohl N-Stufen nehmen....

Viel Spaß beim Anpassen der beruflichen Aufstiegshilfe!

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#466 von KaBeEs246 , 27.06.2021 23:21

Hallo Andreas,
bei deinem Projekt wundert mich immer, was du in diesem kleinen Maßstab auf die Beine - oder sagt man besser "Stahlpfeiler" stellst. Und das Thema interessiert mich wegen meiner früheren Tätigkeit ohnehin.
Bin gespannt, ob du jemals zum Fahren mit der Bahn kommst.

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#467 von Hewi62 , 07.09.2021 20:26

Hallo zusammen,


…tja, wie es der Zufall so will…Ebbe, kein Inspirationswasser unter dem Kiel, totale Ablenkung durch gefühlt 389 andere Dinge, oder was auch immer, auf jeden Fall mal ein guter Beweis, dass es nicht immer stetig voran geht

…seit Monaten war niemand von der Mannschaft aufzutreiben…irgendwie ein komischer Sommer…nun beginnt sich die Mannschaft langsam zu sammeln und startet mit ein paar lockeren Übungen, nix Neues, weil es um den Schwerlastaufzug am Ofen 2 geht…der will ja auch mal an Ort und Stelle zum Einsatz kommen…

Heinz, eine Aufstiegshilfe halt…

Hans, das mit dem Fahren ist so eine Sache…einen ganzen Meter hin und zurück hinter den Öfen gab es schon mal, erste Vorarbeiten für eine Erweiterung der Ländereien sind auch getan…mal sehen wann diese denn zum Zuge kommt, theoretisch gibt es bis dort hin noch genügend Hindernisse, will heißen, Ablenkungsmanöver durch 872 offene Teilprojekte…

Weil mit dieser Durchblick einfach immer wieder in Begeisterung versetz, zwei kleine Einblicke, dieses Mal auch mit Referenz…





Der obere Teil des Turms ist schon mal fest, die Kabel liegen untergründig und alle LED‘s leuchten auch noch, dann konnten die Geländer und die eine Treppe angebracht werden…die Profile schreien auch noch nach mehr Farbe…


Daher, erst ein Mal bis neulich, mit

Grüßen von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


KaBeEs246 und Chio haben sich bedankt!
Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#468 von Hewi62 , 16.09.2021 18:43

Hallo zusammen,


so gaaanz langsam findet sich die Mannschaft wieder ein…und die Bauleitung versucht sich mal wieder an einem planvollen Vorgehen……zum Warm werden, kam denen in den Sinn, dass am Kran ja auch ein Haken gehört…hier am Ofen 2 geht das ja noch, blöd nur, das am Ofen 1 das Dach der Behausung (?) schon befestigt ist…

Der Reihe nach…

Zunächst die verschieden Garne und Zwirne mal begutachtet / ausprobiert…

…zwei Exemplare beim Designwettbewerb…der Rechte macht mit einer Kette eigentlich einen guten Eindruck, weil er doch gleich in Form kommt…was man vom Linken nicht schreiben kann…ABER, der Linke hat gewonnen, weil er dann doch filigraner ist…


Aber wie bringt man diesem die richtige Form bei?

…tja, etwas Spannung hilft da schon…wobei die Spannung durch aus auch im übertragenen Sinne gemeint ist, weil natürlich niemand eine Idee hatte, wie man dem Zwirn den richtigen Verlauf beibringt…

Unschwer zu erkennen, einfach mal den Haken mit einer Kreuzpinzette nach unten gezogen, während die andere Kreuzpinzette den Faden oben hält…und dann?…nun ja, an anderer Stelle wurde die Information verbreitet, dass dieser Bindankleber auch gut an Plastik hält…also den Faden am Haken an den Seiten mit Kleber fixiert, damit dieser auch schön senkrecht nach oben geht…


…jede Seite = jeder Faden einzeln befestigt…

…mit dem „Eigengewicht“ des Hakens siehst schon mal passabel aus…da kann man weiter experimentieren…

Zur Befestigung am Motor…

…das gleiche Prinzip, nur anders herum……der Kleber ist noch deutlich zu erkennen…und es funktionierte auch…

…dann kann die Rolle (= der Motor) auch eingesetzt werden…

…so spärlich sieht’s in der Kranbrückenbehausung aus…

Tja, dann kann die Designprobe auch beginnen…

…der Haken wirkt nicht zu groß, ist aber leicht schief „aufgewickelt“, so einen ganzen Viertel Millimeter wahrscheinlich…in seinem normalen Leben ist dieser aus irgendeiner H0-Auhagen Packung, und das Seil ist auch gut zu erkennen…die Bauleitung ist zufrieden…

Dann schauen wir mal aus anderen Perspektiven…

…geht…


Dann sollte noch etwas Gewicht dran..

…die Kette ist übrigens aus dem Modellschiffzubehör…immer noch alles stimmig, zumindest für die Bauleitung…

…auch aus diesem Blickwinkel…



Und wofür der ganze Aufwand?

…nur um hinterher nichts wirklich zu erkennen…

Irgendwie ein schönes Nichts……Soweit die erste Aufwärmübung, lassen wir uns überraschen was der Bauleitung als Nächstes einfällt…
Bis dahin,

Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Recycle, KaBeEs246 und Chio haben sich bedankt!
Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#469 von wolferl65 , 19.09.2021 18:55

Servus Andreas,

ein wirklich schönes "nichts" hast Du da hinbekommen. Da fangen die eigenen Finger glatt auch wieder mal an, feinmotorisch zu kribbeln...

Gruß aus der Wüste
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


Hewi62 hat sich bedankt!
wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#470 von Chio , 21.09.2021 14:25

Zitat von wolferl65 im Beitrag #469
... Da fangen die eigenen Finger glatt auch wieder mal an, feinmotorisch zu kribbeln...

Ja - das hab ich mir auch gerade gedacht! Besser kann mans nicht ausdrücken.
Finger-Training ist wieder angesagt!

Auf den Bildern schaut das so groß aus, aber ich weiß natürlich, wie klein das alles ist, wie schon ein bissel Zittern viel versauen kann. Also wieder mal: Hut ab!

Grüße aus Wien
Chio


Aktuell am Basteltisch N'll be back

Meine H0f und N Projektchen - der Überblick!


Hewi62 hat sich bedankt!
 
Chio
InterCity (IC)
Beiträge: 752
Registriert am: 02.01.2018
Homepage: Link
Ort: Wien
Gleise H0f, N


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#471 von Hewi62 , 21.09.2021 19:06

Hallo zusammen,

ja, man grooved sich wieder etwas ein…

Wolfgang, das ist prima beschrieben, dass mit dem feinmotorischen Kribbeln…

Chio, wegen der Größe gibt es ja auf den ersten Bildern, etwas unscheinbar, das riesige Eincentrefferenzstück…

Damit sich Ofen 2 nicht beschwert kommen ein paar Detailbilder…soweit sind nun beide Öfen auf dem gleichen Stand…

Dann mal los…

…der Übergang vom Ofen zu der Stausack-/Wirblerbaugruppe…auch hier ist dieser am Ofen befestigt und an der Baugruppe lose, weil es ja zwei Parzellen sind…

Etwas genauer…

…für die 7 Stufen wurde ein Treppe gekürzt…das untere Ende ist am Ofen 1, die Mitte kommt dann irgendwann irgendwo zum Einsatz…nur ein Geländer haben die Stufen nicht mehr…

Von der anderen Seite…



Noch mal von oben…

…könnte man Geländer Gelb nennen…

Von dieser Seite kommt der Fotograf nicht immer so dicht dran…

…daher noch zwei Bilder…

…der untere Teil…

…funktioniert alles, auch die Verläufe der Kabel gefallen der Bauleitung…wobei, die Dünnen, die nach rechts gehen sind mit realer Funktion…

Dann noch ein kurzer Beitrag der Controllingabteilung: Je Ofen leuchten aktuell 72 LED‘s, es gibt jeweils 645 Treppenstufen und bisher sind jeweils 651 cm Geländer angebracht…und da fehlen ja noch welche…

Mal schauen wie es sich weiter eingrooved…

Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Chio und KaBeEs246 haben sich bedankt!
Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#472 von frankshuette , 22.09.2021 07:09

Hallo Andreas,

super Detailaufnahmen, immer wieder beeindruckend. Vor allem in Anbetracht der Winzigkeit des Ganzen.

Besonders gelungen finde ich die unspektakuläre Wand am Fuß des Hochofens auf dem letzten Foto. Die dunkle Nische links neben dem Aufzug ist sowas von typisch für solche Anlagen.

Viele Grüße

Frank


Hewi62 hat sich bedankt!
 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#473 von Hewi62 , 26.09.2021 22:37

Hallo zusammen,


Frank, schön mal wieder was von dir zu lesen!…ich setzte mal auf Göppingen in zwei Jahren, hoffe dich dann wieder zutreffen, dann kannst du dir mal wieder die Winzigkeit in der Realität ansehen, wenn Jörg denn ein Plätzchen frei hält…… was die dunkle Ecke angeht, diese ist natürlich wieder der Plan losen Bauleitung zu verdanken…da geht‘s ins Nichts, oder besser in den Ofenkeller…aber neben dem Eingang zum Schwerlastaufzug, macht sich diese richtig gut…

Nun aber zu den kleinen Fortschritten, Ofen 2 freut sich wie Bolle, der hat jetzt Verbindung zu seinen beiden Staubsack-/Wirblerbaugruppen…

Die Sache war ja quasi ganz einfach, die Bauleitung schaute so am Aufzug herum, und dabei kam denen zwei Ideen für die nächsten Schritte…Deutschland hat gewählt, die Bauleitung auch!…der erste Schritt war der Übergang zur beschriebenen Baugruppe…die einzelnen Bauschritte waren jetzt nicht so spannend, daher davon fast keine Bilder…die Endabnahme wurde ausgiebige bildlich festgehalten…

…da sind se schon bei der Begutachtung…zufällig passt die Höhe der Staubsack-/Wirblerbaugruppe fast genau zu einer Arbeitsebene am Ofen…

Da gab es nur noch die Überlegung wo denn der Anschluss zum Ofen hinkommen soll. Der erste Versuch war ein Direktanschluss, da wäre der Weg aber länger geworden und der Winkel zur Baugruppe auch etwas spitz gewesen…da es sich ja um zwei Parzellen handelt, muss dieser Steg ja auch wieder lose sein…nun ja, kaum waren die Geländer an den Aufzugübergängen dran, war ein Stück auch schon wieder ab……ging sogar ohne Kollateralschäden….ein kurzer Umlauf an den Aufzug, damit es auch an der Seite weiter geht…

Dann kurz Doppel-T-Träger als Auflage links und rechts angebracht und schon konnte die exakte Länge gepeilt werden…ein paar korrigierende Schnitte und das Kartonstücke lag…

…geht doch…passt wackelt und hat Luft…

Da dieser Übergang etwas länger ist, und ich so einen am Lapadu auch fotografiert hatte, musste auch ein Unterzug (?) dran…woher nehmen?…selber bauen…aber die Bauleitung hat ja ab und an ein Elephantengedächtnis…bei der ersten Bestellung (2014!) beim Architekturzubehör wurde allerlei Krams zum Testen mit bestellt…das zahlte sich nun aus = den Eigenbau und damit viel Zeit gespart…
Hier ein Bild von der Endmontage…mit Referenz, wegen der „Größe“…

…Unterzug und obere Geländer im Belastungstest…mit 157 g Gewicht…naja, ein Test war es nicht wirklich, weil die Stabilität ja bekannt ist…es geht mehr um den geraden Verkauf der Konstruktion…

Zurück zur Begutachtung…

…mit Gegenlicht, geht nun mal nicht anders, wenn es draußen hell ist…zumindest ist der neue Umlauf am Aufzug zu erkennen…die Optik täuscht, so groß ist der Höhenunterschied nicht, geht so in die Richtung 1-2mm…auf ca. 90mm Länge…
Dafür fällt auf, dass der Rohrverlauf an der Staubsack-/Wirblerbaugruppe oben nicht so ganz zum senkrechten Rohr darunter passt…


…von oben…

…geht bei der Bauleitung durch…

…da ist der Übergang nicht bestestigt, hier liegt dieser nur auf…

…die beiden haben dennoch nix zu Meckern…

…so ist der Unterzug auch gut im Bilde…



Weil am Aufzug noch Stützen unterm neuen Umlauf fehlten…

…ist die eine Parzelle mal wieder verschwunden, und macht so den Blick frei um die beiden Geländer zu peilen…ok rechts wird noch mal kurz nachjustiert…

…hier sind die Stützen dran…

…mal sehen wie lange es auch hält…im Test war das schon mal prima, auch wenn es ein paar Skeptiker in der Bauleitung gibt…aber wenn es nicht dauerhaft halten sollte, dann wird der Übergang halt nur draufgelegt…ginge ja auch…

Am Ende mal wieder die Frage, wofür das Ganz?

…wie so oft, um es hinterher nicht mehr wirklich zu erkennen…und bildlich können beide Übergänge auch schlecht festgehalten werden…sind ja an beiden Seiten des Ofens…

Abschließend bleibt noch festzuhalten, das unglaublich viel Zeit für das ständige Umräumen drauf ging, weil wenn beide Parzellen auf dem Bauplatz stehe, ist halt kein Platz mehr zum Erstellen/Behandeln der Bauteile.

Dann lassen wir uns mal überraschen wann es mit dem zweiten Projekt an dieser Seite weiter geht…

Bis dahin, gewählte
Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


KaBeEs246, Chio und Richard aus Dülken haben sich bedankt!
Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#474 von Hewi62 , 30.09.2021 21:11

Hallo zusammen,


…wie es weiter geht?…eigentlich ganz schnell mit dem zweiten Projekt an dieser Seite…

Evtl. viel bebilderter Kleinkram…da müssen die Leser dieses Mal halt mal durch…

Fangen wir an mit dem Foto vom Lapadu, das Schuld ist am zweiten Projekt..

…rechts kann man die Entlüftung für die Heiswindleitung erkennen…dieses dicke Rohr was senkrecht nach oben geht und 2x unterbrochen ist…das muss irgendwie auch bei der RöHWAG dran entschied die Bauleitung!

Das fing dann mit ersten Peilungen an…

…wobei die Begrenzung in diesem Fall der Durchmesser der Flanschringe ist, diese gibt es halt nicht in allen erdenklichen Größen…daher links ein Rohr mit 4mm Durchmesser und rechts ein Rohr mit 6mm Durchmesser…den Durchmesserwettbewerb gewann das 6mm Rohr, das andere sieht dann nach Meinung der Bauleitung doch etwas schmächtig aus…

Nun denn…

…auch der Blick von unten ändert nichts am ersten Eindruck…

Ok, dann…

…mal in fast der gesamten Länge gepeilt - oben fehlt noch was, aber es gab gerade kein passendes Rohrstück…das untere Stück hat den ersten Farbanstrich bekommen…da muss aber noch grau drüber…und die wertvollen Helfer sind auch zu erkennen, was würde die Mannschaft ohne die zweiten und dritten Hände machen…die wäre wahrscheinlich völlig hilflos…

In der Zwischenzeit war der Lagerist mal in seinen „unendlichen Weiten“ unterwegs…

…und fand dann doch die vor Jahren bereits fertiggestellten Schieber, die sind so alt, die haben schon Rost angesetzt…wenn ich mich recht erinnere, waren die mal für die Winderhitzergruppen gedacht, aber da kam ja schon ewig niemand mehr vorbei. Außerdem wird jetzt ein Schieber für das Entlüftungsrohr benötigt, das muss ja auch nur im Notfall (?) geöffnet werden…wobei, das weiß die Bauleitung mal wieder nicht wirklich……und ein Bild davon hat der Fotograf natürlich auch nicht in petto…

…dann mal weiter im Text…

…oben sind ja zwei Unterbrechungen des Entlüftungsrohres zu erkennen, mit einer kleinen Erweiterung der Arbeitsebene…diese wurde irgendwie zwischendurch, immer mal wieder ein Stück, aufgebaut, schön das diese dann nun auch bereits fertig war……und eine weitere helfende Hand vorhanden ist…

Da der Durchlass…

…an der Arbeitsbühne dann auch noch zufällig passte, wird die Erweiterung dann mal auch gleich angebracht. Wer sich jetzt über die merkwürdige Vorgehensweise beim Geländer anbringen wundert, diese haben im wahrsten Sinne des Wortes eine haltende Rolle, weil so der Anbau quasi oben und unten an die vorhandene Arbeitsebene abgeklemmt werden konnte…klar nicht mit ohne Kleber…

…etwas genauer betrachtet…

…meckert immer noch niemand von der Bauleitung…unten musste noch eine Stützkonstruktion für das Rohr angebracht werden…das Rohr ist oben übrigens ausgefräst, sonst würde man ja erkennen, das es sich um ein Holzrohr handelt……zudem machen die Flanschringe auch einen recht guten Eindruck. In der Realität sind die etwas dichter zusammen, das würde hier aber nicht so gut aussehen…so zumindest die aktuelle Meinung der Bauleitung…

Die Höhe des Rohres über der Arbeitsebene…

…scheint der Bauleitung auch zu passen…

Hier dann noch der Schieber…

…hängt noch etwas schief, klar, der ist ja noch lose…so wie das gesamte Rohr…und wie immer, Farbe fehlt noch hi und da…ist ja alles, wie immer, noch nicht fertig…
Da fällt dem Redakteur gerade ein, also das Rohr dann so auch überall richtig einzufädeln war auch so eine Sache, aber da hatten sie mal wieder Glück, das passte einfach…ohne Plan…

Das lassen wir mal wieder sacken, eigentlich kann das Rohr befestigt werden, aber die Bauleitung ist da ja immer etwas vorsichtig…daher abwarten…

Und wenn’s passen sollte, dann darf sich Ofen 1 auf seine kommenden Anbauten freuen…nicht das der noch eine Beschwerde bei der Hüttenleitung einreicht, weil dann die Bauleitung einen auf den Deckel bekommen würde…

Bis dahin,
Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt

#475 von Hewi62 , 30.09.2021 21:12

Hallo zusammen,


…wie es weiter geht?…eigentlich ganz schnell mit dem zweiten Projekt an dieser Seite…

Evtl. viel bebilderter Kleinkram…da müssen die Leser dieses Mal halt mal durch…

Fangen wir an mit dem Foto vom Lapadu, das Schuld ist am zweiten Projekt..

…rechts kann man die Entlüftung für die Heiswindleitung erkennen…dieses dicke Rohr was senkrecht nach oben geht und 2x unterbrochen ist…das muss irgendwie auch bei der RöHWAG dran entschied die Bauleitung!

Das fing dann mit ersten Peilungen an…

…wobei die Begrenzung in diesem Fall der Durchmesser der Flanschringe ist, diese gibt es halt nicht in allen erdenklichen Größen…daher links ein Rohr mit 4mm Durchmesser und rechts ein Rohr mit 6mm Durchmesser…den Durchmesserwettbewerb gewann das 6mm Rohr, das andere sieht dann nach Meinung der Bauleitung doch etwas schmächtig aus…

Nun denn…

…auch der Blick von unten ändert nichts am ersten Eindruck…

Ok, dann…

…mal in fast der gesamten Länge gepeilt - oben fehlt noch was, aber es gab gerade kein passendes Rohrstück…das untere Stück hat den ersten Farbanstrich bekommen…da muss aber noch grau drüber…und die wertvollen Helfer sind auch zu erkennen, was würde die Mannschaft ohne die zweiten und dritten Hände machen…die wäre wahrscheinlich völlig hilflos…

In der Zwischenzeit war der Lagerist mal in seinen „unendlichen Weiten“ unterwegs…

…und fand dann doch die vor Jahren bereits fertiggestellten Schieber, die sind so alt, die haben schon Rost angesetzt…wenn ich mich recht erinnere, waren die mal für die Winderhitzergruppen gedacht, aber da kam ja schon ewig niemand mehr vorbei. Außerdem wird jetzt ein Schieber für das Entlüftungsrohr benötigt, das muss ja auch nur im Notfall (?) geöffnet werden…wobei, das weiß die Bauleitung mal wieder nicht wirklich……und ein Bild davon hat der Fotograf natürlich auch nicht in petto…

…dann mal weiter im Text…

…oben sind ja zwei Unterbrechungen des Entlüftungsrohres zu erkennen, mit einer kleinen Erweiterung der Arbeitsebene…diese wurde irgendwie zwischendurch, immer mal wieder ein Stück, aufgebaut, schön das diese dann nun auch bereits fertig war……und eine weitere helfende Hand vorhanden ist…

Da der Durchlass…

…an der Arbeitsbühne dann auch noch zufällig passte, wird die Erweiterung dann mal auch gleich angebracht. Wer sich jetzt über die merkwürdige Vorgehensweise beim Geländer anbringen wundert, diese haben im wahrsten Sinne des Wortes eine haltende Rolle, weil so der Anbau quasi oben und unten an die vorhandene Arbeitsebene abgeklemmt werden konnte…klar nicht mit ohne Kleber…

…etwas genauer betrachtet…

…meckert immer noch niemand von der Bauleitung…unten musste noch eine Stützkonstruktion für das Rohr angebracht werden…das Rohr ist oben übrigens ausgefräst, sonst würde man ja erkennen, das es sich um ein Holzrohr handelt……zudem machen die Flanschringe auch einen recht guten Eindruck. In der Realität sind die etwas dichter zusammen, das würde hier aber nicht so gut aussehen…so zumindest die aktuelle Meinung der Bauleitung…

Die Höhe des Rohres über der Arbeitsebene…

…scheint der Bauleitung auch zu passen…

Hier dann noch der Schieber…

…hängt noch etwas schief, klar, der ist ja noch lose…so wie das gesamte Rohr…und wie immer, Farbe fehlt noch hi und da…ist ja alles, wie immer, noch nicht fertig…
Da fällt dem Redakteur gerade ein, also das Rohr dann so auch überall richtig einzufädeln war auch so eine Sache, aber da hatten sie mal wieder Glück, das passte einfach…ohne Plan…

Das lassen wir mal wieder sacken, eigentlich kann das Rohr befestigt werden, aber die Bauleitung ist da ja immer etwas vorsichtig…daher abwarten…

Und wenn’s passen sollte, dann darf sich Ofen 1 auf seine kommenden Anbauten freuen…nicht das der noch eine Beschwerde bei der Hüttenleitung einreicht, weil dann die Bauleitung einen auf den Deckel bekommen würde…

Bis dahin,
Grüße von der RöHWAG
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 795
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


   

H0/AC: Planlos in der Südpfalz sagt "Auf Wiedersehn!" - Neue Anlage
Jochgrimm

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz