RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#76 von ET403 , 26.01.2024 12:56

Hallo Bernhard,

Vielen Dank für Deine Vorschläge, die sind echt super. Aber ich habe weniger Platz als es den Anschein hat,
Ich habe an der rechten Seite der Anlage einen Gleiswendel, innerhalb des Wendels habe ich eine Öffnung,
damit ich von unten bei Bedarf an das Gleis komme, von oben kann ich das "Dorf" abnehmen und mich dann
in die Anlage stellen, um im mittleren Anlagenteil ggf. an die inneren Gleise und Anlagenteile zu kommen.
Ähnlich ist es Richtung Abstellgleise: dort habe ich auch eine Wartungsöffnung um an die hinteren Gleise
des ersten Schattenbahnhofs zu gelangen, hier kann ich auch nicht breiter werden. eine Verlagerung nach links
um die Abstellgleise zu verlängern kann ich leider auch nicht machen, da ich an der linken Seite unterhalb
der Anlage Verteilungen für Beleuchtung und Stromversorgung habe. Eigentlich muss man da ja nicht so oft ran, aber
klar ist auch, wenn man denkt das macht nichts, wenn da Gleise etc. drunter gebaut werden, dann geht was kaputt.

Gleiswendel von unten:


Wartungsöffnung Schattenbahnhof (ist aber Richtung Anlagenmitte aufgenommen)


Mir wäre es auch lieber, wenn ich nicht rückwärts auf die Gleise bzw. rückwärts wieder herausfahren müsste,
sondern vorne rein und hinten raus fahren könnte. Allerdings bin ich froh, wenn auch einen Kompromiss gefunden zu haben,
vorhandenes Material mit dem vorhandenen Platz nutzen zu können, um dann fast alle meine Züge auf der Anlage zu haben,
und nicht immer die Wagen und Loks aufsetzen bzw. herunter nehmen muss. Leider bin ich bei dem Start des Anlagenbaus von
weniger Zügen ausgegangen, sonst hätte ich die Anlage direkt auf drei Ebenen ausgelegt.

Aber trotzdem vielen lieben Dank an Dich, dass Du Dir solche guten Gedanken und Mühe gemacht hast.

Viele Grüße

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#77 von Harbard , 26.01.2024 18:15

Hallo Peter

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, dann ist es ja klar, dass man die Fläche nicht beliebig beanspruchen kann.

Wie wäre es damit:



Anstelle der Durchfahrtsgleise nur noch 1 Ausfahrgleis, das hoffentlich so ziemlich um die Einstiegsöffnung herum liegt. Ein Zug in einem Abstellgleis müsste dann nur etwa 2m zurückfahren und könnte dann vorwärts über das Ausfahrgleis hochfahren.

Gruss Bernhard


ET403 hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 14.01.2021


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#78 von ET403 , 27.01.2024 12:01

Hallo Bernhard,

ich bin sprachlos, Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut, ich werde versuchen, das so zu bauen.
Da ich ja weit genug unterhalb der Tragekonstruktion bin, müsste das klappen. Auch der Abstand
zum Gleiswendel ist groß genug, da habe ich sogar etwas Reserve.

Ich muss dann zwar noch drei Weichen kaufen, aber daran sollte es nicht scheitern.

Viele Grüße und nochmals vielen lieben Dank

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#79 von Harbard , 27.01.2024 15:17

Hallo Thomas

Das freut mich wenn es dir gefällt. Es geht übrigens auch mit einer normalen Weiche anstelle der schlanken Bogenweiche. Nach dem Abzweig passen anschliessende 330 + 230 + 330 ganz genau. Und aussen kriegt man die Kurve mit R2 und etwas verschwenken ebenfalls.

Gruss Bernhard


ET403 hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 14.01.2021


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#80 von ET403 , 28.01.2024 12:58

Hallo Bernhard,

ich habe noch einen Gedanken/Planungsfehler gemacht. Meine CS3 ist im Weg. Du kannst auf Seite eins im
Post vom 24.12.2020 auf dem Bild sehen, dass ich die auf einem ausziehbarem Brett montiert habe. Genau die Halterung
ist für die in der Zeichnung oberen Gleise im Weg. Aber mir gefällt Dein Vorschlag so gut, dass ich es irgendwie hin bekomme,
und sei es diagonal von links oben nach rechts unten und den Bogen für die Rückfahrt dann von rechts unten an der Rampe vorbei führe.

Ich werde da nochmal planen.

Viele Grüße und vielen Dank.

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#81 von ET403 , 28.01.2024 15:09

So,

unter Berücksichtigung der CS3, der Wartungsöffnung und des Gleiswendels ist mehr nicht möglich:



Da ich auch kürzere Züge, Triebwagen etc. habe, stehen diese dann zukünftig im Schattenbahnhof 2.
So können die Züge dann auch nach nur kurzer Rückwärtsfahrt den Bahnhof vorwärts verlassen
und auch vorwärts einfahren, wie es der Vorschlag von Bernhard ist.

Leider muss ich dann doch noch etwas Gleismaterial kaufen, vor allem die Ausgleichstücke.

Viele Grüße

Peter


jdgf hat sich bedankt!
ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#82 von Harbard , 28.01.2024 23:14

Hallo Peter

Zitat von ET403 im Beitrag #81
unter Berücksichtigung der CS3, der Wartungsöffnung und des Gleiswendels ist mehr nicht möglich:


Von den aufgeführten Punkten sollte doch die CS3 vermutlich doch auch noch irgendwie anders platziert werden können. Unten links solltest du die Gegenbogen möglichst vermeiden. Und oben links hast du eine 30Grad Kurve mit 912+107+315 ersetzt.
Ich würde da nochmals in aller Ruhe planen und nicht voreilig Gleise einkaufen.

Gruss Bernhard


ET403 hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 14.01.2021


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#83 von ET403 , 29.01.2024 09:27

Hallo Bernhard,

vielen Dank für Deine Tipps. Die CS3 ist oberhalb der drei Geraden 24188 bis zur rechts folgenden Weiche. Ein Versetzen
zur linken Seite geht nicht, da habe ich ein manuelles Schaltpult für meine Signale, welche ich nicht weiter nach außen setzen kann. Zur anderen Seite habe ich unterhalb mein Programmiergleis.
Auch räumlich bin ich da etwas eingeschränkt, an der derzeitigen Stelle habe ich rückwärtig meinen Schreibtisch mit PC, so dass ich meinen Drehstuhl da auch für die Modellbahn nutzen kann, immer stehen ist auch nicht gut.

Ohne Gegenbogen komme ich unten nicht aus, und gerade die Gleise weiterbauen kann ich nicht, da ich unten links, quasi direkt beim Gegenbogen, drei M83-Decoder an dem Rahmen der Tragekonstruktion habe. Oben werde ich ein bisschen tüfteln, ich habe mir an der Stelle mit den 912, 107 und 115 die Verbindung mit der Software automatisch erzeugen lassen.

Viele Grüße und nochmals vielen Dank,

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#84 von Harbard , 29.01.2024 14:16

Hallo Peter

Die R1-Bogenweichen sollten, wenn es geht, eigentlich nur in Ausfahrtrichtung eingeplant werden. Habe noch etwas probiert:



Vielleicht passt vorne nur 1 Abstellgleis. Auf jeden Fall kriegst du aber noch ein Ausfahrt-Überholgleis hin.

Gruss Bernhard


ET403 hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 14.01.2021


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#85 von ET403 , 29.01.2024 15:47

Hallo Bernhard,

super Vorschlag, bei gleicher Platzausnutzung zwei Gleise mehr.

Vielen Dank

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#86 von ET403 , 18.04.2024 17:23

Hallo Bernhard und alle Interessierten,

nach längerer, ungeplanter Pause habe ich den Plan von Bernhard etwas ergänzt und mich an die Umsetzung gemacht.
Die Trassenführung für den Schattenbahnhof zwei habe ich mit Winkeln realisiert, so dass ich einen Abstand von 17,5 cm
der untern Trasse von der oberen Platte habe. Es ergibt sich dann eine Durchfahrtshöhe von ca. 8cm unter den Sparren. Da ich keine
Oberleitung verwende, reicht das aus. So sieht dann der endgültige Gleisplan für den Schattenbahnhof aus:



Die Freiflächen im Gleisplan sind auch ohne Platte, so dass ich rundherum von den Seiten an die Gleise komme, auch unterhalb des Gleiswendels,
rechte Seite die größere innere freie Fläche, ist ohne Einschränkungen zugängig.

Die Gleise habe ich soeben alle verlegt, passt alles. Eine Aufhängung muss ich noch ändern, da der Gleiskörper in einer Kurve
zu nah ist.

Bilder der tatsächlichen Gleisführung folgen in den nächsten Tagen.

Ich habe mir dann noch Gedanken gemacht, wie ich den Bahnhof überwachen kann. Was ich definitiv nicht möchte, ist eine
automatische Steuerung mit Reedkontakten und an den Fahrzeugen entsprechende Metallplättchen. Für die optische
Überwachung habe ich mir bei Ama... ein Rückfahrkameraset mit zwei Kameras und 7" Display für knapp 70,00€ gekauft, so dass ich die Züge
sehen kann. Für die Besetztmeldung der Abstellgleise hatte ich zuerst einen Taster am Gleisende mit einer langen Lasche am Schaltkontakt
vorgesehen, aber das verursacht an den Fahrzeugen mechanischen Kontakt am Gehäuse, wodurch das auch nicht schöner wird.

Ich möchte dann Lichtschranken verwenden, die mir einfach mit Rot für besetzt und Grün für frei mittels LEDs anzeigen. Ich bin da z.B. auf
vorgefertigte Arduinoplatinen gestoßen, zehn Stück für zusammen 11,00€. Ich werde mir die mal bestellen und schauen, ob das ohne Arduino
geht oder ob mich mir einen zulegen muss. Eine andere Platine für 2,95€ als Bausatz inkl. Relais habe ich auch im Netz gefunden,
mal sehen, was es wird. Allerdings habe ich null Arduino Kenntnisse. Bilder folgen demnächst.

Viele Grüße und nochmals Danke an Bernhard.

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#87 von Harbard , 18.04.2024 20:15

Hallo Peter

Schön dass du schon fast am Ziel bist

Wenn ich jetzt das nun sehr lange obere Abstellgleis sehe, dann habe ich doch noch eine für mich naheliegende Anpassung probiert.



Dein langes Abstellgleis lässt sich mit einer zusätzlichen normalen Weiche in ein echtes Bahnhofgleis umwandeln (wie gezeichnet). Da könnten sogar zwei Züge hintereinander Platz haben. Der Versatz von 1.2mm ist auf diese Länge kein Problem. Der Gleisbogen rechts tangiert deine Freifläche dabe nur ganz am Rand.
Wenn das für dich nicht passt, dann geht auch ein etwas kürzeres Gleis mit einer schlanken Weiche.

Gruss Bernhard


ET403 hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 14.01.2021


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#88 von ET403 , 19.04.2024 18:53

Hallo Bernhard,

sehr gute Idee, betriebsblind habe ich das nicht gesehen. Froh, die letzte Variante fertig zu haben, habe ich gedacht, so reicht es auch. Nach längerer Überlegung habe ich geprüft, ob ich noch freie Decoderanschlüsse habe, und ja, für eine weitere Weiche reicht es. Ich habe mir dann für die Variante mit der schlanken Weiche das fehlende Gleismaterial bestellt.

Viele Grüße an Euch, besonders an Bernhard.

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#89 von Harbard , 20.04.2024 10:48

Hallo Peter

Deine inzwischen zwei echten SBH-Gleise wirst im Betrieb bestimmt nicht mehr missen wollen.
Ein letztes Detail solltest du auch noch anschauen, nämlich die Gleisverschwenkung rechts unten in der Rampe hinunter zum SBH. Eine geringere Verschwenkung mit längerer Zwischengerade wäre da anzustreben, gerade für den Fall wo du rückwärts aus den ersten zwei Abstellgleisen herausmanövrierst. Ich würde noch so etwas probieren:



Bei deinen früheren Plänen (z.B. Beitrag 81) hattest du nur 2x15Grad Verschwenkung, damals hätte sogar ein Ersatz durch 2x912 gepasst.


Bei deinen Abstellgleisen in der Mitte und dem Plattenausschnitt sehe ich allenfalls sogar noch ein weiteres SBH-Gleis:



Das tangiert deine Eingriffsöffnung nur ganz rechts unten, wo du sie kaum wirklich nutzen kannst. SBH-Gleise kann man nie genug haben.


Gruss Bernhard


Harbard  
Harbard
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 14.01.2021


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#90 von ET403 , 20.04.2024 17:08

Hallo Bernhard,

sehr gute Idee, aber ich bin mit der jetzigen Lösung zufrieden, wenn ich das auch umsetzen würde, fängt es an, meinen Rahmen zu sprengen. Dein Vorschlag, die Rampenzufahrt unter Berücksichtigung der Rückwärtsfahrt aus den zwei Gleisen, ist auch top, aber ich habe bei Rampe keinen Spielraum mehr. Da die beiden Gleise nicht so lang sind, würden dort Züge mit wahrscheinlich vier Wagons stehen, da geht das Rückwärtsfahren noch gut.

Ich habe heute eine IR-Platine bekommen und gelötet, die Version der Gleisbesetzmeldung wird es wohl, 2,95 pro Platine, Relais am Ausgang, kein Arduino nötig. Aus Zeitmangel noch keine Bilder, folgen aber.

Viele Grüße

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#91 von Harbard , 20.04.2024 21:22

Hallo Peter

Das ist etwas schade, dass du bei der Rampe nichts mehr machen kannst. Man hört ja immer, dass man S-Kurven wenn immer möglich vermeiden sollte. Eine Minianpassung wäre der Ersatz der 2x207 durch 206, dann braucht es 2x064 dazwischen und die Gerade passt mit 3x188 + 172. Schnellzugwagen würden da schon sichtbar weniger ausschwenken als nur mit 094 dazwischen. Das musst du entscheiden ob es geht oder ob du es so belässt wie geplant.

Gruss Bernhard


ET403 hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 14.01.2021


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#92 von ET403 , 12.06.2024 15:18

Update 12.06.2024:

umständehalber hat es etwas gedauert, aber es wird.
Ich habe die Variante mit der schlanken Weiche gebaut.

Die S-Kurve habe ich so gelassen, da der Gleisbereich im nicht sichtbarem
Schienenbereich liegt.

Die Platinen mit der Lichtschranke bzw. mit Näherungssensor (20 Stück) habe ich auch fertig.
Ich werde sie jeweils am Ende vor dem Prellbock bzw. an der Strecke zwischen den Weiche anbringen,
so dass der Zug innerhalb des Abstellgleises/Streckenbereichs steht und nicht mit dem letzten Waggon in die Weiche ragt.

Die Platine hat dann inkl. Material 2,59€ pro Stück gekostet und muss nur bestückt werden:


Die Reichweite kann mit dem Abstand der IR-Sende bzw. Empfangsdioden so eingestellt werden, etwas verbiegen,
dass es nur 2-4 cm Reichweite ist, so dass Züge auf den angrenzenden Gleisen nicht registriert werden.
Mit dem Präzisionstrimmer kann die Abfallverzögerung eingestellt werden, ich mache das auf Anschlag, damit das Relais
sofort nach freigeben des Bereichs abfällt. Die Anschlüsse an der rechten Seite sind zum einen +- Ub 12V und Schließkontakt des Relais.
Es reicht aus, einfach con +Ub zum Relais-Eingang eine Brücke einzusetzen. Ich werde die Platinen um einen Anschluss erweitern,
da der Öffner des Relais nicht herausgeführt ist. So kann ich dann mit Grünen und roten Led´s die Gleisbestzt-Frei-meldung anzeigen lassen.

Als nächsten Schritt steht der Anschluss der Weichen und Einspeiseschienen an. Wenn das erledigt ist, Probefahrten und zum Schluss die Montage
der beiden Kameras für die Überwachung des Schattenbahnhofs sowie das dazugehörige Display.

Nochmals vielen Dank an Bernhard für die Arbeit und Vorschläge der Gleisplanung.

Fortsetzung folgt.

Peter


Harbard hat sich bedankt!
ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#93 von ET403 , 14.06.2024 15:43

Ich habe ein paar Bilder der Gleise bzw. Abschnitte gemacht.
Qualitativ nicht so der Hit, aber die Beleuchtung ist eben unterhalb der Anlage nicht so prickelnd.

Der Gleisverlauf und die Abstellgleise müssten aber gut zu erkennen sein, ebenso die offenen Bereiche,
um ggf. Entgleisungen etc. relativ problemlos beheben zu können. Auch ist zu erkennen, dass die Übergänge der
Holzplatten nicht immer sauber ohne Fuge sind, aber das ging dann doch nicht anders, da ich die Platte nicht in einem Stück
unterhalb befestigen konnte und stückeln musste. Ebenso musste ich die Platten im richtigen Winkel zuschneiden, damit
die diagonalen Gleise vernünftig verlegt werden konnten. Bei der Montage war es dann immer etwas schwierig, um Gleise und Platten
so zu platzieren, dass zum Rand hin genügend Spielraum ist. Die Rampe zum unteren Schattenbahnhof
ist zum Teil schon mit meiner E10 getestet worden. Ich muss, wie auf den Bildern zu sehen ist, noch teilweise die "alten" Leitungen
etwas korrekter befestigen, damit diese nicht in den Gleisen hängen.





Etwas schwierig war es auch, um die vorhandene Tragekonstruktion der Anlage herum zu bauen,
aber ich wollte den Platz größtmöglich ausnutzen.





Hier ist gut der Vorteil der Metallwinkelaufhängung zu sehen, ich konnte durch die variablen Befestigungsmöglichkeiten
der Winkel die Platten waagerecht mit gleichem Abstand zur Unterkonstruktion montieren.






Jetzt muss ich "nur noch" den elektrische Teil erledigen.

Viele Grüße

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#94 von ET403 , 27.09.2024 16:43

Hallo alle interessierten,

nachdem ich die Weichen und Einspeisungsgleise angeschlossen habe,
sind erste Testfahrten erfolgt, leider mit einer unerwarteten Ernüchterung:

Kontakt/Stromübertragung der neuen C-Gleise.

Obwohl ich die neuen Gleise und Weichen vor dem Einbau gesäubert habe,
bleibt doch regelmäßig meine Märklin BR216 (3674 digitalisiert) stehen.

Dann habe ich meine Piko 51814, E10 Rheingoldausführung, ausprobiert und das gleiche,
ernüchternde Ergebnis gehabt. Vorsichtshalber den Schleifer gereinigt, das gleiche Ergebnis.
Ich muss sagen, ich bin von den C-gleisen doch etwas enttäuscht,
ich hatte mir eine gleichmäßige Spannungsversorgung ohne nennenswerte Kontaktprobleme vorgestellt,
damit genau das nicht passiert. Auch wenn der Schattenbahnhof zugänglich ist, habe ich nur eingeschränkte Lust,
mich erneut unter meiner Anlage zu verrenken, um die Schienen zu "polieren". Mit meinen 50 Jahre alten
M-Gleisen hatte ich das Problem nicht. Sicher, an der ein oder anderen Stelle auch etwas, aber das ließ sich verhältnismäßig
leicht beseitigen.

Benutzt jemand von euch den Schienenreiniger von Lothar Emmerling www.derschienenreiniger.de?

Gibt es da Erfahrungen?

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Viele Grüße

Peter


Uegloff und fernbahner haben sich bedankt!
ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#95 von ET403 , 28.09.2024 17:22

Das Nervige ist ja, dass die Gleise ja noch befestigt werden müssen, nicht jede Schiene,
aber zumindest ein paar neuralgische Punkte, damit der Gleiskörper nicht verrutscht. Aber
natürlich muss zuerst getestet werden, ob alles klappt. Und da beißt sich die Katze in den Schwanz,
denn beim reinigen/leichtem schleifen und polieren, verrutschen die Gleise schon mal, aber
wenn ich sie schon befestige, und dann evtl. tauschen muss, war die Befestigungsarbeit vergebens.

Eben ein Hamsterrad.

Ich berichte, wie es sich entwickelt.

Viele Grüße

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#96 von g.oswald , 29.09.2024 10:20

Zitat von ET403 im Beitrag #94
Hallo alle interessierten,

Benutzt jemand von euch den Schienenreiniger von Lothar Emmerling www.derschienenreiniger.de?




Guten Morgen!
Die korrekte Adresse lautet:

Schienenreiniger.com

Gruß
Georg


ET403 hat sich bedankt!
g.oswald  
g.oswald
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#97 von ET403 , 29.09.2024 11:47

Hallo Georg,

dankeschön, habe ich in der Eile falsch gemacht.

Viele Grüße

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#98 von ET403 , 29.09.2024 14:44

Sitze ich gerade am Rechner, liegt dort eine Visitenkarte vom Schienenreiniger,
das Interessante, da steht .de drauf. Wenn ich dann im Browser
die Adresse eingebe, funktioniert beides, .com und.de

Viele Grüße

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#99 von ET403 , 01.10.2024 17:45

Update 01. Oktober 2024:

Es ist tatsächlich geschafft, ich habe meine alte Märklin 110 (3039)
auf die Gleise gesetzt und bin dann mit mehr Geschwindigkeit gefahren.
Die Lok ist mit dem einfachen Umrüstset von Märklin, HLA und Decoder,
auf digital umgerüstet, der Decoder ist zwar von den Fahrstufen her fürchterlich,
wird auch bei Gelegenheit getauscht, aber die Lok ist in der Kombination schnell.
So haben sich die Mittelpunktkontakte "freigefahren". Übrig geblieben sind vier Stellen,
die ich dann zuerst mit dem Roco Schleifblock, leicht angeschrägt gehalten, um die Punkte zu erwischen,
bearbeitet habe und dann den o.a. Schienenreiniger für das Säubern benutzt. Das hat dann schließlich den
erwünschten Effekt gehabt. Die Gleise konnte ich dann befestigen und weitere Testfahrten unternehmen.
Die Märklin 216, die Roco 225 mit dem kurzen Schleifer, eine Märklin 111 (3042)
mit ESU Lopi 5 und zum Schluss der Piko Railjet als 5-teiligen Zug mit der ÖBB 1216 probe gefahren. Alle Loks
fuhren ohne Unterbrechungen/Aussetzern auch mit langsamer Geschwindigkeit die Gleise. Yeah!!!

Die Kameraüberwachung habe ich probeweise in Betrieb genommen, da muss ich noch ein bisschen tüfteln,
wo die besten Stellen für die Montage sind.

Jetzt muss ich noch die Gleisbesetztplatinen anbringen und das LED-Überwachungspanel fertigstellen.
Aber das Wichtigste ist, ich kann den Schattenbahnhof ab sofort zum Abstellen der Züge benutzen.

Viele Grüße

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.05.2020


RE: Baubeschreibung/Baufortschritt meiner neuen Anlage

#100 von g.oswald , 02.10.2024 13:07

Zitat von ET403 im Beitrag #98
Sitze ich gerade am Rechner, liegt dort eine Visitenkarte vom Schienenreiniger,
das Interessante, da steht .de drauf. Wenn ich dann im Browser
die Adresse eingebe, funktioniert beides, .com und.de

Viele Grüße

Peter


Moin Peter!
Möglicherweise hat er beide Domänen (.de und .com) registrieren lassen.
.de für das nationale Geschäft, .com für das internationale.

Gruß
Georg


ET403 hat sich bedankt!
g.oswald  
g.oswald
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Zweigleisige hauptstrecke mit langer parade, durchgangsbahnhof und BW auf 4,40 x 3,10 m
IR-Heizung in Hobbyraum: Erfahrungsberichte?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz