Hallo Pierre, das mit Deinen Stubentigern ist ja sehr ärgerlich, zum Glück hast Du ja Ersatz in der Bucht gefunden. Ich habe mit unserem letztes Jahr verstorbenen Kater wohl mehr Glück gehabt, der ließ sich ganz gut erziehen (hielt sich tatsächlich an Verboten). Viel Spaß beim ausgestalten der neuen Drehscheibe.
MfG Ralf
Teppichbahner Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
da muss ich doch glatt noch einmal was schreiben: herzlichen Glückwunsch zu 5000 Antworten in deinem Beitrag - das dürfte an der Qualität der Bilder und des Gezeigten sowie am Erbauer liegen
Deine Katzillas haben ihre Chance der offenen Gittertür genutzt. Das wird dir bestimmt, so nicht noch einmal passieren.
Ich verfolge mit Spannung deine Beleuchtungsaktionen , da ich mir vielleicht was bei dir abschauen kann. Mein Drehscheibenhäuschen Sperrsignale sollen ja auch später beleuchtet werden.
ich hab letztens noch überlegt, womit die LED fürs gelbliche Licht bepinselt worden sind und wo ich das gelesen habe. Jetzt weis ich wieder...Danke.
beim Betrachte der Bilder Deiner zersägten Anlage mußte ich dran denken daß mir dies in absehbarer Zeit auch bevorsteht... Allerdings macht Deine wieder wunderschön gewordene neue Anlage Mut!
Die Straßenleuchten da liegend zu verbauen ist ne originelle Idee auf die ich bisher nicht gekommen bin.
Hallo Pierre, ja die Bilder von deiner zersägten Anlage .... man o man, gut dass wir wissen was wieder daraus geworden ist . Deine Beleuchtungsarbeiten, das wär nichts für mich . Aber das Ergebnis - deine Nachtaufnahmen - sind schon ein Träumchen.
Gut dass Du das Missgeschick mit deinen Stubentigern wieder ausbügeln konntest. Aber ärgerlich ist es schon. Ich muss nur aufpassen, wenn unsere Enkelin in den Moba Keller kommt . Sie ist zwar eigentlich schon ganz vernünftig. Aber wenn sie sagt, die Züge sollen anhalten, und die tun das dann nicht sofort ...
Hallo werte Besucher. Mit der Drehscheibe ging es etwas weiter. Die Spannungsversorgung der Sperrsignale habe ich nach meinem Gusto gestaltet. So mancher Digitalfreak oder Nietenzähler wird wohl an die Decke springen. Nachdem ich länger nach einem plausiblen Vorschlag zur unproblematischen analogen Verdrahtung suchte wurde ich eigenhändig tätig. Nun leuchten die beiden Sperrsignale bei Drehbewegung Rot und bei Halt Weiß. Nicht ganz real, wenn man bedenkt, das die Freigabe der Bühne in jeder Halteposition, ob ein Anschluss Gleis vorhanden ist, oder nicht trotzdem erfolgt. So schreibt es auch Railstefan. Die Drehscheiben Signale werden bei mir nun mit 2 Stück AAA 1000mA Akku in Reihe und 3 Volt betrieben. Wie aus den Bildern ersichtlich, habe ich noch eine Ladebuchse und einen Schiebeschalter verbaut. Geladen wird bei bedarf mittels Stecker Netzteil 2,9 Volt 200 mA, das ist ausreichen für etliche Stunden. Es gäbe noch die Möglichkeit mit Reed Kontakten, der Verknüpfung der beiden Auffahrt Gleise in Verbindung mit Warte Signalen zu experimentieren. Das halte ich mir aber mal noch offen. Viele werden sich fragen, warum Akku Betrieb? Ganz einfach ich habe mittlerweile den 3. Motor in Betrieb, dessen Leistung ist bekanntlich wirklich nicht die tollste. Bevor ich nun wegen der LED die Leistung noch zusätzlich schmälere, setze ich (auch wegen nicht vorhandenen zusätzlich nutzbaren Schleifern) auf diese Lösung. Zudem kommt eine komplette Umrüstung auf Digitalbetrieb für mich eh nicht in Frage. Die an den hohen Gleis Sperr Signalen vorhandenen Widerstände/Diode habe ich entfernt, da ich ja nur mit 3,0 V - arbeite. Für die weißen LED habe ich je Signal einen ¼ W 680 Ohm Widerstand vorgeschaltet, diese LED sind etwas zu grell ohne. Weiterer Vorteil der „echten“ Gleichspannung, die LED flackern nicht auf Digitalbildern oder Clip. Kommt schon mal vor wenn an Dioden gespart wird. Bleibt noch zu erwähnen, das alles aus der Bastelkiste stammt. Die Vorgabe habe ich mir bewusst gegeben, nur die Signale waren eine Neuanschaffung. Weiter geht es nun mit dem endgültigen Zusammenbau und der farblichen Endbehandlung. Der Einbau folgt dann auf den Fuß. Beste Grüße an alle Besucher und Freunde. Pierre. rost: rost: rost:
@ hubedi Hallo Hubert. Das Birnlein ist soweit herunter ( 680 Ohm)gedimmt, da passiert nix, auch der Wärter kommt nicht ins schwitzen. Ich habe seit 1994 auf der Anlage noch nie ein Glühlämpchen ersetzen müssen, ich hoffe es bleibt dabei.Gruß an dich.
@ Railstefan Hallo Stefan. Hast recht genau so wie ihr bin ich in etwa verfahren. Dankeschön für die Glückwünsche. Analoge Grüße.
@ Frank1969 Hallo Frank. Dankeschön für das nette Angebot, bin mit dem echt günstigen Einkauf voll bedient. Miauender Gruß.
@ reinout Hallo Reinout, das würde ich als bekennender Tierfreund nie tun! Genau das wissen die Stuben Rocker. Zudem gibt es nichts beruhigendes als eine dösende Katze unter Aufsicht auf dem Basteltisch. Gruß.
@ Ralf Franke Hallo Frank. Es sind ja nun exakt 3 einjährige Brüder in ihrer Sturm und Drangzeit. Daran hat wohl auch die Kastration nichts geändert. Ich hoffe die werden in nächster Zeit gesitteter. Hoffende Grüße.
@ alex57 Hallo Alex mein Bester. Recht haste, das gibt es nicht ein zweites mal, meine Sinne für das Gitter sind nun geschärft. Das Bastelzimmer wird während das Moba Zimmer gesperrt ist, nur noch unter Aufsicht betreten. Solltest du eine Beleuchtung in Betracht ziehen, kannst du natürlich auch die Gleichspannung des Relais her nehmen. Ich traue dem allerdings nicht. Vergitterte Grüße.
@ GSB Hallo Matthias. Ich freue mich, wenn die Bilder vom Fuchsschwanz Massaker nach dem ersten ansehen, doch Mut machen. Mir ging es damals auch so, ich war am Boden, aber dann begriff ich die neue Chance. Man kann nur noch besser werden durch solche unausweichlichen Gegebenheiten. Mut machender Gruß.
@ MicroBahner Hallo Franz-Peter. Ich konnte so einiges anders und auch besser machen. Allein die Parade Strecke wollte ich schon immer mal haben. Das Lämpchen setzen, nun auch LED macht mir einfach Freude. Irgendwie habe ich immer noch Bilder von vor 60 Jahren oder mehr in Erinnerung. Damals hatte der Nachbar zu Weihnachten eine Tischanlage im Wohnzimmer betrieben. Ich stand davor, die Lampen und Häuser mit Licht im dunklen Zimmer sind mir seit damals nicht mehr aus dem Sinn gegangen. Meine Vorliebe dazu wurde damals ganz sicher festgeschrieben. Kinder sind ja ab einem gewissen Alter vernünftiger und auch lernfähiger was gewisse Tabu betrifft. Das ändert sich einige Jahre später aber schlagartig. Grinsender Gruß.
Bitte seht mir aus bekannten Gründen die hin gezitterten Lötstellen nach.
Die Abdeckung der Ladebuchse (Reißsnagel) wird noch geändert.
Falls es jemand interessiert wie ich verfahren habe. Mann kann natürlich auch die Relaispannug nutzten. Umsetzung auf eigenes Risiko flaster:
Hallo Pierre, ich habe mir erlaubt Deinen Thread, sozusagen das Flaggschiff des Stummiforums, wiedermal nach vorne zu holen. Zwei Wochen Funkstille erscheinen mir bei Dir recht ungewöhnlich. Irgend so einen alten ölverschmierten Dampfer hast Du doch bestimmt noch in petto.
Du hast ja für die Stromversorgung der LED eine interessante Lösung gefunden, ich hätte es wahrscheinlich mit einem Funktionsdecoder versucht, aber warum sollte ich nun unter die Decke springen ... nee ... dafür bin ich zu alt.
Die Akkus solltest Du nur im Auge behalten. Wenn die mal auslaufen, ist die schöne Drehscheibe u.U. ziemlich versaut. Du hast die Akkus an den Anschlüssen verlötet. Das mögen manche Sorten gar nicht und sie bedanken sich mit Undichtigkeiten. Es gibt auch Akkutypen mit Lötanschlüssen. Die sind weniger empfindlich.
Die Bilder aus Sicht des Lokpersonsls sind natürlich sensationell. Die Drehscheibe wird mit den Umbauten zu einem Blickfang auf der Anlage.
Hallo werte Besucher und Freunde meiner bescheidenen Modellbahn.
@ E 03 Hallo Friedl. viewtopic.php?f=64&t=124333 Dankeschön für´s hervor hohlen, macht aber wenig Sinn bei den vielen schreibenden Kollegen. Jeder will ja mit Recht sein geliebtes Hobby präsentieren. Seit hier quasi ALLES in einem Topf präsentiert wird ist das Gedränge auf Seite 1 natürlich groß. Da wird ja schon fast um die Wette gepost. Das dabei natürlich viel Sinn freies dabei ist, merkt man ja schon beim überfliegen so mancher Präsentation. Da gibt es oft Senf und X Bilder von ein und der selben Sache, beziehungsweise einer kleinen Bastelei. Das ist schon sehr ermüdend auf Dauer. Wenn dann noch in täglicher Folge von bestimmten Spezi, kaum auszuhalten. Also belasse ich es beim Posten zukünftig beim 4-6 Wochen Rhythmus. Bastle im Stillen und zeige dann meinen Besuchern sehenswertes. Mit dem ölverschmierten Dampfer kann ich dir vielleicht schon in einigen Tagen dienen. Habe nebenher nochmals die 50 622 von Flm. in der Kur. Bester Gruß
@ hubedi Hallo Hubert. [url] viewtopic.php?f=64&t=133802 [/url] Dankeschön für deinen Tipp zu den Akku. Da wir ja nun annähernd gleich alt sind, finde ich es sehr vernünftig von dir besagte Sprünge nicht mehr zu vollführen. Im Moment warte ich auf ein neues Akkupaket aus Fernost. Ich habe festgestellt, dass ich für den Betrieb der LED Signale, eher 3,7 Volt brauche. Bin halt immer noch am probieren. Im eingebauten Zustand ist die ganze Bastelei für den Betrachter nur sehr schwer zu sehen, wenn überhaupt. Ich hoffe, dass ich neben dem privaten Kram der zur Zeit auch nervt, bald weiterkomme. Viele Grüße nach Südhessen.
Schöne Grüße an alle und bleibt gesund. Pierre rost: rost: rost:
Zitat Jeder will ja mit Recht sein geliebtes Hobby präsentieren. Seit hier quasi ALLES in einem Topf präsentiert wird ist das Gedränge auf Seite 1 natürlich groß. Da wird ja schon fast um die Wette gepost. Das dabei natürlich viel Sinn freies dabei ist, merkt man ja schon beim überfliegen so mancher Präsentation. Da gibt es oft Senf und X Bilder von ein und der selben Sache, beziehungsweise einer kleinen Bastelei.
ein heikles Thema... Aber irgendwie hast Du schon Recht . Und wenn dann noch auf Teufel komm raus vollständig zitiert wird, so dass praktisch alles mindestens doppelt vorhanden ist, wird's mit dem Lesen schon schwierig .
Auf deine Bilder freue ich mich jedenfalls immer .
#5011 von
volvospeed
(
gelöscht
)
, 16.02.2019 12:01
Hallo zusammen, war ja nun mehrere Wochen auch schon nicht mehr hier online. Habe mir gerade mal 2- 3 Posts angeschaut und habe mich das selbe gefragt. Wohltuend, das man hier wenigstens noch schöne Loks und eine noch schönere Bahn, ohne diese endlosscheinenden, immer wiederkehrenden Diskussionen, um irgendeine Pillepalle findet.
Was die Drehscheibe angeht, habe ich leider keine großen Erfahrungswert, da ich sowas nie besessen habe. Da sind doch Rollenlager an der Bühne Außen und innen jeweils zwei, wie groß wäre der Aufwand die Schiene auf denen diese Lager laufen gegen Eisenbahnschienen auszutauschen, die Rollen selbst aus Messing anzufertigen und dann mit Schleifer zu versehen ? Hierüber könntest Du dann auch ohne Akkus das Signal bedienen. Alternativ, und vll. noch besser die Originalrollen beibehalten und mit Schleifer direkt auf die Schiene gehen. So wäre die Kontaktsicherheit doch auch gewährleistet, selbst wenn die Bühne mal keine Last trägt. Natürlich wäre es etwas Arbeit, die Schwellen und Schienen aus der Grube rauszufräsen, aber recht einfach gegen halbiertes Flexgleis auszutauschen. Auf lange Frist gesehen, denke ich nicht, das die Akku Lösung überzeugen kann. Normal wird das Signal ja über Masse und SH0, sowie Sh1 über 3 Kabel angeschlossen. Dies kannst Du auf 2 Kabel umrüsten und mittels Umpolung, ähnlich wie beim Lichtwechsel einer Lok realisieren, schon ist die Birne geschält.
Nachtrag: in der Zeichnung ist ein Fehler, zwar ist ein Vorstand 680 Ohm bei der oberen LED ( weiß eingezeichnet, aber bei der rot LED fehlt er.
@ MicroBahner Hallo Franz-Peter viewtopic.php?f=64&t=85432 Schön dass du das ähnlich siehst. Es bleibt eben nichts wie es war, im wahren Leben ja nicht anders. it is like it is. Nun langsam geht es ja wieder in den Garten und die erwachende Natur, das wirkt dann schon entkrampfend. Schön dass dir die Bildchen immer noch gefallen.
@ volvospeed Hallo Manuel, Danke für deinen Besuch, schön wieder von dir zu lesen. Die Rollen sind wohl aus härterem Gummi oder ähnlichem Material. Die laufen auf Klemmachsen. Als Lager währen die im Betrieb nur unnötig laut. Dein angedachter Wechsel der Lauf-Schienen käme einem Totalumbau gleich, was für mich nicht in Frage kommt. Hätten die damals zwei Schleifer mehr geplant wäre das alles einfacher für den geneigten Benutzer. Ich habe ja schon selbst gebaute Drehscheiben mit allen Raffinessen gesehen. Das übersteigt aber meine Möglichkeiten. Warum sollte die Akku Lösung nicht für längere Frist sein? Bei meiner Verweildauer im Spielbetrieb reicht das locker einige Wochen. Wird ja abgeschaltet so lange der Chef nicht fährt. Wenn es doch mal an Spannung fehlen sollte wird eben geladen. Bin ja nicht im Wunderland. flaster: Der Widerstand der roten ist schlichtweg nicht nötig. Bei dem weißen Licht dient er der Dimmung, da das Licht bei gleicher Spannung von ca. 3 Volt zu grell wirkt.
Beste Grüße an euch beide und alle Besucher. Pierre rost: rost: rost:
Oh, Bilder für mich!!! ops: ops: ops: Ich bin mir aber sehr sicher, die Bilder finden noch mehr Fans, denen sie gefallen. Schöne Farbfotos sind doch was ganz anderes, als dauernd nur diese weißen Gipsmauern anzusehen.
wieder mal Bilder von ner schwarzen Lady ganz nach meinem Geschmack. Die hervorragend gealterte BR 50 , in herrlicher Umgebungperfekt in Szene gesetzt. Bilder zum Verweilen, betrachten und staunen
Ich habe mit Spannung deinen Drehscheibenumbau mitverfolgt. Die Lösung mit dem Akku habe ich so noch nicht gesehen. Es funktioniert, was will man mehr. Klasse Bastelei
Wie schön ist diese 50er Lokomotive wieder schön geworden (mooi mat..................... . am besten Ich habe die Bilder ein wenig vergrößert und dann sieht man die Details noch besser. Die Lokomotive (kessel) ist schön matt in verschiedenen Farbtönen. Besonders der Tender ist eine sehr schöne Verwitterung, besonders wenn man sich die Radsätze ansieht, dann geht man sich die Zähne wässern.
Danke für die herrlichen Bilder der BR 50. Unspektakulär und schön steht sie da, während der Lokführer in die Ferne schaut. Wo er wohl mit seinen Gedanken ist...:
Hallo ins Forum. Ich habe die letzten Tage mal versucht einen kleinen Clip herzustellen. Die 81er dreht mit einigen Güterwagen eine kleine Runde. Verwendet habe ich vom Junior eine kleine Handkamera, die er gelegentlich entbehren kann. (Panasonic full HD HC-V180 10,0 Mega Pixel) Alles in allem für mich ein eher nerviges Unterfangen. Die Arbeit am PC fällt mir eh schwer, dann kommen während der Aufnahmen ständig neue Unwägbarkeiten mit ins Spiel. Herumliegende Flocken, schiefe Laternen, abfallende Wagen Kupplungen, Entgleisungen der selben, Signale falsch oder nicht zurück gestellt, ruckelnde Lok, Akku der Kamera leer und und und. Alles in allem nur um am Ende ein eher bescheidenes Ergebnis zu bekommen. Da ist mir, wie schon vor längerer Zeit geschrieben, das gute alte Foto erquicklicher, dazu braucht es weniger. Ganz zu schweigen von der vertanen Lebenszeit. Wie dem auch sei, ich hab da ja meine eigene Philosophie und werde das erst mal nicht weiter vertiefen. Ich will das zukünftig hinten anstellen, es den Könnern oder Semi Profis überlassen., dies ist wohl der für mich angenehmere Weg. Beste Grüße an alle Besucher und Freunde. Pierre rost: rost: rost:
1. Versuch eines Clip
@ E 03 Hallo Friedl. viewtopic.php?f=64&t=124333 Hatte die Dame gerade in der Kur. Was lag da näher als deine Frage mit ihr zu beantworten. Ritzende Grüße.
@ KleTho Hallo Thomas Danke! viewtopic.php?p=1726211#p1726211 Ich mag die Ladys eben so, zugegeben mag nicht jeder. Es fuhren damals halt keine Museum Lokomotiven durch die Gegend.
@ AE-66-Stefan Hallo Stefan Dankeschön![url] https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=149409#p1689768[/url] Die Kohle ist die originale von Flm. Normalerweise mache ich noch echte Kohle darauf, Bei dem Einheit Tender ist sehr wenig Platz dafür. In Planung ist noch ein ein oder zwei Bretter hoher Zusatzaufbau. Heute war für drei Stunden so ein Garten Tag. Bis bald mit neuen Bildern.
@ alex57 Hallo Alex http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427 Dankeschön für dein schönes Kompliment. Ja die Drehscheibe funktioniert so wie ich es wollte, habe aber gerade keine Muse zum endgültigen Einbau. Die beiden Zufahrt Gleise sollen auch noch zwei Warte Signale bzw. Gleis sperr Signale bekommen. Bis bald.
@ Feldberg Hallo Bob viewtopic.php?f=64&t=72627 freut mich sehr, wenn ich deinen Geschmack getroffen habe. Dankeschön für den lustigen Kommentar. Gruß nach Loosbroeck.
@ derOlli Hallo Olli viewtopic.php?f=64&t=110273 Dankeschön an dich. Im Grunde möglich, war/bin gerade dabei mich hier aus zu probieren. Wie oben geschrieben, bin ich aber nicht wirklich von all dem überzeugt.
@ Frank1969 Hallo Frank Dankeschön nach Hamburg! viewtopic.php?f=24&t=162131 Der sieht bestimmt dem Feierabend entgegen oder genießt den Fahrtwind.Beste Grüße.
@ trillano Hallo Alexander. viewtopic.php?f=64&t=123670 Habe deine PN gerade eben erst gelesen und werde dir gerne Antworten. Dankender Gruß vorab.
Ganz großes Kino!!! Danke für's einstellen. Was mich schon immer begeistert ist der Hintergrund. Im Video wird deutlich, wirklich nur mit diesem Hintergrund wirkt die Anlage, wie sie es eben tut. Einziger Wermutstropfen für mich: Stellwerkstechnik bedingt im selben Stellwerksbezirk gleiche Signale. Das Lichthauptsignal im Bf wirkt neben den Formhauptsignalen unpassend. Aber wenn du damit leben kannst und ein passendes Alibi gefunden hast, dann soll es so. Weiter viel Freude.
ob das Erstellen des Videos tatsächlich "vertane Lebenszeit" war, will ich nicht beurteilen. Das Ansehen des Ergebnisses war es für mich jedenfalls nicht. Es vermittelt einen Überblick über Deine exzellente Anlage, wie er mit Fotos nur schwer zu erreichen wäre. Ich denke, es sind einfach zwei unterschiedliche Kunst- bzw. Darstellungformen, die beide ihre Eigenarten besitzen. Das Fotografieren liegt mir allerdings auch näher als das Aufzeichnen von Videos ... da begegnen sich unsere Philosophien. Ich gestehe, ich schaue mir lieber welche an ... ... Vielen Dank für Deine Mühen und das Hochladen.
#5023 von
volvospeed
(
gelöscht
)
, 26.02.2019 00:20
Hallo Pierre,
ich habe den Film wirklich genossen! Ich seh es auch so, Deine Bilder sind immer phantastisch, aber in dem Video erkennt man in der Tat mehr und auch noch genauer. Jede Anlage, meine eingeschlossen hat ihre Fehler und Schwächen und auch das ist schön zu sehen, das es einem nicht nur selbst so geht.
Im Video war auch endlich mal der Hintergrund, wesentlich besser zu erkennen als auf Deinen Bildern, was eben auch sehr lehrreich war. Werde mir noch einige Male das Video anschauen, um zu sehen, wie ich meinen Hintergrund verbessern kann. Was mir besonders gut gefällt, ist das Du auch bewußt, das alte Rollmaterial einsetzt. Die 212 380-0 mit den Silberlingen auch wenn sie extrem verkürzt sind, ich hab sie in meiner Kindheit schon gemocht, ich mag sie auch heute noch und bei Dir auf der Bahn wirken sie einfach richtig. Manche Szenen, wo man z.B. die Weichenanrtiebe sieht, erinnern mich an das Buch Fleischmann, die schönsten Anlagen. Da würde sich Deine Anlage auch bestens drin machen.
Die Kombination, aus altem und neuen Material gepaart mit Deinem Können, das steht für Modellbau!!! Da kommt das CNC,Laser,3D Durck Gefärz einfach nicht ran. Handgemachtes bleibt Handgemachtes und das bedeutet für mich Modellbau. Das ist wie mit der CD und der Schallplatte, eine CD klingt zwar kristallklar, aber sie kann niemals den Charm und Wärme einer Schallplatte herüberbringen
Egal, wie, ich wiederhole mich, aber Deine Anlage ist einer der Schönsten!!
Was das Filme machen angeht, ich hab ja schon selber eiige gemacht, klar es ist immer wieder eine Herausforderung und auch bei mir klappt das nicht immer auf Anhieb!! Es ist, wie alles andere im Leben auch Übungssache. Definitiv würde ich mich auf weitere Filme von Dir, wie auch bestimmt andere Kollegen hier auch sehr freuen. Zeitvergeudung, definitiv nein!
Ich bewundere Deine wirklich schöne Anlage schon lange und kann mich Manuel nur anschliessen, dass sie in einem Modellbahnbuch aufgenommen gehört. Gerade auf Deinem Video kann man sich eindrücklich davon überzeugen. Auch das Verfolgen eines einzelnen Zuges finde ich besonders gelungen, da das Auge des Betrachters so viel mehr Details erfasst. Das Video strahlt eine solche Ruhe aus, man fühlt sich direkt in die gute, alte Zeit versetzt.
lieber Pierre, es mag viel Arbeit gewesen sein - aber das Video ist ganz ganz toll geworden, im Gegensatz zu anderen Videos die ich schon gesehen habe bei denen eine Kamera einfach irgend wo an den Anlagenrand gestellt wurde und dann das gesamte Rollmaterial daran vorbeigefahren wurde ohne den das richtig scharf gestellt wurde. Da hast du eine erstklassige Filmgestaltung mit schönen Kamerastandpunkten und optimaler Bildschärfe uns präsentiert. So bewegte Bilder vermitteln noch einmal einen ganz anderen Eindruck deiner sehr schön gestalteten Anlage.
MfG Ralf
Teppichbahner Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld