RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#76 von Peter Müller , 27.01.2012 22:21

Zitat von fuesssteller
teilweise werden die 1:93,5 gerade verramscht


... unter 20.- Euro? Wo?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#77 von Railion ( gelöscht ) , 27.01.2012 22:53

Moijen

Also wenn du den Märklin ICE neben einen von Fleischman stellst ( der ja nu auch verkürzt ist) dann willst du den nicht mehr.
Das ist dann nur noch Spielzeug.

Der S ist aber nunmal ein Exot. Den macht man nicht so nehbenher; selbst Märklin hat da nur in die 2er Kiste gegriffen.
Ich bin froh, das Märklin in letzter Zeit soviele Exoten gemacht hat (TVT; 50.40 zb)
Und ich bin froh, daß die maßstäblich sind.
Märklin lernt halt dazu.
Ich habs schon oft geschrieben: Europa ist weitgehend maßstäblich. Da kann sich Märklin auf Dauer nicht verschliessen.

(in BeNeLuxFr kauft keiner mehr 1:100 oder 1:93.5)


Railion

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#78 von lokhenry , 27.01.2012 22:56

Zitat von kukuk

Zitat von 181fan
Als ich vor vielen Jahren (das mögen mehr als 20 Jahre her sein) den ersten 30cm-Wagen von Roco in Händen hielt war für mich klar: Das isses!



Als ich vor einigen Jahren den ersten 30cm Wagen von ROCO in den Händen hielt gefiel er mir auch sehr gut. Bis ich ihn auf meine Anlage aufgleiste. Einfach indiskutable, für alles zu lang und zu weit ausschwenkend, auch bei den größeren Radien sah es eher bescheiden aus. Für mich ist 1:93,5 ein guter Kompromiss, wo die Stauchung nicht sofort auffällt und wo die Wagen in der Kurve auch noch einigermaßen akzeptabel aussehen. Seitdem Fleischmann ja leider diesen Längenmaßstab eingestellt hat, decke ich meinen Bedarf im Moment noch recht gut auf eBay. Aber es wird langsam schwieriger.

Thorsten







HAST RECHT, SIEHT BESCHEIDEN AUS











MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#79 von H0! , 27.01.2012 22:59

Zitat von Peter Müller
ich habe gerade den Neuheitenkatalog 2012 durchgeblättert - ist doch fast alles 28.2 cm, wo liegt eigentlich das Problem?


Circa 28,2 cm (ca. 1:93,5) sind:

  • Der Rheingold '62 (gab's vor 5 Jahren als Art.-Nr. 43850, 43860, 43870 und 43880)
  • Der Mauszug (mit der zweiten Variante des Gepäckwagens)
  • Die x-te Startpackung mit einem blauen und zwei grünen Abteilwagen
  • Die niederländischen Doppelstockwagen als Formneuheit


Für ca. 1:100 halte ich:
  • RE-Startpackung
  • Euro-City SBB
  • Nahverkehrswagen Belgien (2 Sets)
  • Schwedische Reisezugwagen


Für 1:87 halte ich:
  • Display Umbauwagen
  • TEE Rubens


Dazu kommen die Nostalgie-Blechwagen in 1:110.

Viermal 28,2 cm, sechsmal kürzer, ein-/zweimal 1:87. Der Rheingold zählt nicht voll, weil ich keinen Unterschied zur Auflage von 2007 erkennen kann.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#80 von Peter Müller , 27.01.2012 23:19

Zitat von H0
Der Rheingold zählt nicht voll, weil ich keinen Unterschied zur Auflage von 2007 erkennen kann.


Dann sind die wohl ausverkauft und deshalb gibt es eine nächste Auflage. Klingt aber mehr nach "Brot- und Butter" Standardsortiment als Auslaufmodell. Gibt es denn bei den übrigen 28.2-cm-Wagen Lieferengpässe, dass Auflagen bundesweit ausverkauft sind? 28.2-cm-Wagen werden naturgemäß keine Sammlerobjekte, wo die Mehrzahl der Käufer verstärkt auf Betriebsnummern oder ähnliche Finessen achtet. Sind eh Interpretationen des Vorbildes. Als Fachausdruck könnte man dazu "generische Reisezugwagen" sagen, sozusagen Platzhalter oder Variablen: Betriebsnummer xyz, einer für hundert Vorbilder.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#81 von Highharti ( gelöscht ) , 27.01.2012 23:38

Wenn ich da lese, dass da gemutmaßt wird, dass märklin den Wagensektor ganz an LS-Models und Co verlieren könnte, muss ich beinahe lachen.
Diese Firma kennt man als Normalmodellbahner überhaupt nicht! Das, was LS-Models in Deutschland in einem ganzen Jahr verkauft, verkauft Märklin doch an einem Vormittag.
Hört doch mal bitte auf, euch für den Nabel der Modellbahnwelt zu halten! Die meißten Modellbahner haben wahrscheinlich noch nicht mal eine Ahnung dass die Wagen die sie da herumfahren überhaupt verkürzt sind. Geschweige denn, um wieviel.

Die 1:87 Fetischisten sind, insbesondere im 3L-Sektor, eine Minderheit, die sich kurioserweise für die überwältigende Mehrheit zu halten scheint. Das ist direkt ein interessantes Phänomen...


Highharti

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#82 von Railion ( gelöscht ) , 27.01.2012 23:51

Moijen


Sagen wir mal so: viele Märklin Bahner WOLLEN es nicht sehen , das es noch was anders gibt.
Und der Markt wird kleiner. Märklin verkauft schon lange nicht mehr soviel, wie man glaubt, die Zeiten sind vorbei.
Es werden leider keine Stückzahlen veräussert, aber wenn M soviel an einem Vormittag verkaufen würde, hätte es nicht 2 Insolvenzen gegeben.
Märklin kann sich nur noch kurze Zeit auf seine Altkunden verlassen, nämlich, bis die weggestorben sind (sorry wenn das so krass klingt) oder halt gesehen haben, was es nebenan so gibt.
Der Markt für Modellbahnen wird immer kleiner, wenn Märklin da erfolgreich mitmischen will, kann man sich nicht dauerhaft an alte Zöpfe halten.
Warum ist Märklin in den USA gescheitert?
am BigBoy oder der GG1 kanns ja nicht gelegen haben.. ebensowenig an den Güterwagen.
Da drüben kennt man kein 3Leiter... kein NEM.
Entweder man passt sich dem an oder geht unter.
Und das wird Märklin lernen. Langsam aber bestimmt (TEE PBKA und TGV sind sicherlich mehr als ein Anfang)


Railion

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#83 von Highharti ( gelöscht ) , 28.01.2012 00:05

An einer Insolvenz die verkauften Stückzahlen abzuleiten, ist ziemlich gewagt.
Wenn man sich ungeschickt anstellt, kann man sogar als Monopolist in einem Massenmarkt insolvent gehen.

Wer sagt denn, dass nur "Alt"kunden der Längenmaßstab nicht so wichtig ist? Ich bin vom Altkunden noch ein Stück weg, und habe trotzdem mit Freude die 1:93,5er o/b Wagen gekauft. Und zwar nicht wegen der Weichenlaternen. Denn eines sei mal gesagt, ich glaube das hat bisher noch niemand erwähnt:
An den alten Weichenlaternen bleiben die 1:93,5er Wagen auch hängen.


Highharti

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#84 von raily , 28.01.2012 00:17

Moin zusammen,

Zitat von Highharti
LS-Models ... Diese Firma kennt man als Normalmodellbahner überhaupt nicht ...
Die meißten Modellbahner haben wahrscheinlich noch nicht mal eine Ahnung dass die Wagen die sie da herumfahren überhaupt verkürzt sind ... Die 1:87 Fetischisten sind, insbesondere im 3L-Sektor, eine Minderheit, die sich kurioserweise für die überwältigende Mehrheit zu halten scheint. Das ist direkt ein interessantes Phänomen...


Zitat
Sagen wir mal so: viele Märklin Bahner WOLLEN es nicht sehen , das es noch was anders gibt.



daß eine Premuim-Marke wie LS-Models einem gemeinen Modellbahner nicht so geläufig oder gar bekannt ist, kann ich mir gut vorstellen, ich selbst kenne sie auch noch nicht so lange, aber daß sie nicht wissen was sie da herumfahren haben, ist wohl eher ein Trugschluß, denn spätestens, wenn man die Rocos mal einfach ausblendet, seit Picos Silberlingoffensive in 1:87 für um die 25,-Euro/Stck, weiß jeder darum.

Es ist halt die Frage der eigenen Entscheidung, welchen Längenmaßstab man fährt und manche haben sich für alle entschieden, so wie ich.

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.594
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#85 von EdertalBahner ( gelöscht ) , 28.01.2012 00:20

Zitat von Highharti
Denn eines sei mal gesagt, ich glaube das hat bisher noch niemand erwähnt:
An den alten Weichenlaternen bleiben die 1:93,5er Wagen auch hängen.


Es gibt auch noch die Möglichkeit, dass Wagen anderer Hersteller die Weichen durch Berührung der alten, großen Weichenlaternen im Vorbeifahren umstellen.


EdertalBahner

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#86 von Shoogar , 28.01.2012 00:24

Zitat von Railion
Moijen


Sagen wir mal so: viele Märklin Bahner WOLLEN es nicht sehen , das es noch was anders gibt.
Und der Markt wird kleiner. Märklin verkauft schon lange nicht mehr soviel, wie man glaubt, die Zeiten sind vorbei.
Es werden leider keine Stückzahlen veräussert, aber wenn M soviel an einem Vormittag verkaufen würde, hätte es nicht 2 Insolvenzen gegeben.
Märklin kann sich nur noch kurze Zeit auf seine Altkunden verlassen, nämlich, bis die weggestorben sind (sorry wenn das so krass klingt) oder halt gesehen haben, was es nebenan so gibt.
Der Markt für Modellbahnen wird immer kleiner, wenn Märklin da erfolgreich mitmischen will, kann man sich nicht dauerhaft an alte Zöpfe halten.
Warum ist Märklin in den USA gescheitert?
am BigBoy oder der GG1 kanns ja nicht gelegen haben.. ebensowenig an den Güterwagen.
Da drüben kennt man kein 3Leiter... kein NEM.
Entweder man passt sich dem an oder geht unter.
Und das wird Märklin lernen. Langsam aber bestimmt (TEE PBKA und TGV sind sicherlich mehr als ein Anfang)



Also meiner unbedeutenden Ansicht nach zeigt nicht bloß dieses Forum, daß die Interessen um Modelleisenbahn weit gefächert sind.
Und es ist ja auch nicht alleine Märklin, das mit den Veränderungen auf dem Spielzeugmarkt zu kämpfen hat.
Da spielt also der Maßstab ganz offensichtlich keine relevante Rolle.

Möglicherweise aber im Versuch, Kunden zu gewinnen oder zu erhalten.
Wie schwer das ist, kann man an diesem Strang sehen.

Man hüte sich, die eigenen Vorlieben zu verallgemeinern.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#87 von Highharti ( gelöscht ) , 28.01.2012 00:43

Ich habe das mal für Dich präzisiert, Dieter:

Zitat
seit Picos Silberlingoffensive in 1:87 für um die 25,-Euro/Stck, weiß jeder darum, der intensiv den Markt beobachtet



Im ernst:
Pikos Silberlingoffensive ist an mir z.B. anscheinend völlig vorbeigegangen.
Und dass ich eher ein überdurchschnittlich interessierter Modellbahner bin, sieht man ja schon daran, dass ich mich hier angemeldet habe.
Viele märklinbahner beobachten den Markt schon deswegen nicht, weil sie sich eh nur Märklin-Zeug kaufen.

Ich werfe gelegentlich ein Auge herum, gucke besonders bei Roco nach interessanten Loks, und habe Neuerdings auch mal einen Blick auf einige Kleinserienhersteller geworfen. Piko dagegen war für mich bisher nicht interessant, und ist daher auch nicht auf meinem Radar. Selbst bei Roco kenne ich eigentlich nur das Lokangebot einigermaßen, obwohl ich deren Katalog hier im Regal stehen habe. Wenn das mir schon so geht...

Wie gesagt: dieses Forum repräsentiert nicht den durchschnittlichen Modellbahner.
Ich bin mir sicher, wenn man sich in der Innenstadt auf die Straße stellt und (modellbahninteressierte) Passanten nach dem Längenmaßstab von Märklin fragt, antwortet fast niemand mit: "normalerweise 1:100, mittlerweile auch mal 1:93,5". Ich bin mir absolut sicher, dass viele total überrascht wären, wenn man ihnen sagt, dass märklin seine langen Vierachser grundsätzlich verkürzt.


Highharti

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#88 von Shoogar , 28.01.2012 00:58

Die Piko Silberlinge bekommt man aktuell für knapp 22,-- Euronen.
Der Steuerwagen kostet etwas mehr.
Die Modelle sind wirklich nicht schlecht, allerdings können sie mit den Roco-Wagen nicht mithalten, das liegt aber nicht nur an den fehlenden Rangiertritten.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#89 von Peter Müller , 28.01.2012 01:03

Zitat von Highharti
Ich bin mir sicher, wenn man sich in der Innenstadt auf die Straße stellt und (modellbahninteressierte) Passanten nach dem Längenmaßstab von Märklin fragt, antwortet fast niemand mit: "normalerweise 1:100, mittlerweile auch mal 1:93,5".


Einige werden 1:87 sagen, andere verwechseln die Zahl und sagen 1:78 . Vielleicht noch 1:72, weil das ist auch klein. Vielleicht noch Hoh, denn warum sollte eine Zahl mit "H" anfangen. Ha-null dürfte recht selten sein. Und wie bereits erwähnt, 1:93.5 ist nicht korrekt, auch wenn es mittlerweile so im Katalog steht. Es sind 28.2 cm, egal, ob das Vorbild 26.4, 26.8 oder 27.5 Meter lang ist.

Unter den Fremdherstellern, die sich auf Mittelleiter-Anlagen tummeln, dürfte der Piko-Anteil aber schon die kritische Größe durchschritten haben: Piko kennt mittlerweile fast jeder, der eine elektrische Eisenbahn hat. Ich bin mal auf die Schnellzugwagen gespannt, die für nächstes Jahr Weihnachten angekündigt sind.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#90 von epoche3b ( gelöscht ) , 28.01.2012 01:05

Moin,

also einige wenige aus dem Kreis der der Herren Langwagenfahrer verwechseln diesen Thread mal wieder mit einem vor-pubertären Weit*isser-Wettbewerb. Wenn der Markt für verkürzte Wagen wirklich "am Boden liegt" (was ich noch bezweifle), braucht man doch nicht auch noch unsportlich nachzutreten, oder?

Hat denn jemand aus dem ganzen "Wiedergekäuten" hier schon neue Erkenntnisse gezogen?


epoche3b

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#91 von Peter Müller , 28.01.2012 01:15

Zitat von epoche3b
Hat denn jemand aus dem ganzen "Wiedergekäuten" hier schon neue Erkenntnisse gezogen?


Ja klar, persönliche: obwohl ich mittlerweile keine verkürzten Wagen mehr kaufe, bin ich dennoch nicht intollerant geworden und freue mich über ein reichhaltiges Angebot an verkürzten und unverkürzten Wagen. Sogar 24-cm-Blechwagen sind wieder neu aufgelegt worden, wer hätte das im Jahre 2006 gedacht?

Das ist wie mit der Evolution: neue Arten kommen hinzu, aber die Amöben gibt es immer noch - schöööön!


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#92 von lokhenry , 28.01.2012 01:54

Zitat von OttRudi
Hallo Henry,

wieso müsste ich als Märklinnist darauf verzichten. Die meistens Hersteller bieten AC-Radsätze an. Im Vergleich zu Lokomotiven ist der Wechsel zwischen 2L und 3L in beiden Richtungen mehr als einfach.

Gruß

Rüdiger




Hallo Rüdiger, da haste eigentlich recht, ich bin eigentlich auch ein Märklinnist und fahre nur 1:87 weil Märklin eben keine langen 1:87 Wagen hat, hier hat Märklin 300 Wagen weniger verkauft, meine letzten Zugänge der letzten 4 Monaten sind zwar von GFN, Liliput u.a. aber nur weil eben diese Modelle es nich so bei Märklin gibt, den eine Liliput BR 42 und eine GFN BR 18.6 gibt es in dieser Detaillierung nur von diesen Firmen. An Wagen und weiteren Loks sind 3 X 2kl. grün EP IV von Roco, 3 X Wagen 2. kl grün Alphatrain, 1 X Halbspeisewagen 2kl. grün Roco, 1 Postwagenx FS grau, 2 X 2 kl. Wagen der FS braun, 1 X Gepäckwagen D4üm Heris, BR 141 R Jouef, ESU BR 151 grün, BR 10 001 RR(ok ich finde diese schöner als die Trix), Roco Köf BR 332 bg/bl inzwischen mit LED Beleuchtung ausgerüstet, Roco (keine Hobby Lok)BR 215 bg/bl ebenfalls mit R/W LED Beleuchtung und ein Dispo Taurus in schwarz von Roco.

Und dieses Geschäft ist eben nicht bei Mätrix und vorbei und wenn ich hier lese das die 1:93,5 Wagen auch bei den Laternen der M Weichen hängen bleiben, ist wirklich die Frage WARUM zum Teufel die 1:93,5 Wagen gemacht wurden, ist das der Trotz sich vom Markt abzusondern (siehe GFN----Pleite)

Warum hat zbs. GFN mit den Möglichkeiten die es hat(hatte), nicht auch Wunderschöne 1:87 Wagen in den Markt geworfen, ich hätte garantiert auch hier welche gekauft, aber man wollte was eigenes haben, siehe die Digital Systeme, die Wagen 1:93,5, die Kupplung usw, usw, dann eben nicht und fertig war Fleischmann und Mätrix?


MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#93 von Peter Müller , 28.01.2012 02:10

Bei Märklin überlegt man sich schon länger, 1:87-Wagen zu verkaufen. Und zwar unter dem Label Trix. Vor ein paar Jahren war das erstmals angekündigt und wurde dann doch nicht ausgeführt. Jetzt wartet man noch ein Weilchen, und dann wird es noch einmal versucht. Nur im Moment, wenn man es nicht behutsam macht, verliert man mehr als man gewinnt. Irgendwann in der Zukunft ist die Lage anders, dann passiert es auch. Geduld!

Das heißt aber nicht, dass die verkürzten Wagen verschwinden. Zumindest nicht, so lange es auch Kunden dafür gibt. Also, nicht mit Reden übt man Einfluss auf die Sortimente aus, sondern mit Konsum.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#94 von Barmer Bergbahn , 28.01.2012 06:38

Zitat von mikag
Wenn Märklin sich wieder am Markt etablieren wollen, müssen sie früher oder später 1:87 Wagen verkaufen, sonst verlieren sie den Wagensektor ganz an Roco, LS-Models & Co.



Köstlich goldener Humor! Als ob bei anderen Herstellern alles prima wäre... ich bitte, Dich, das kann nicht Dein Ernst sein, oder? Wie viele Roco Wagen wollen wir denn jetzt hier zerpflücken, die zwar 1:87 sind, das ja, sonst aber vor optischen Mängeln, Verarbeitungsfehlern oder abderen Fehlern nur so triefen? Dann LS Models, die zwar exzellente Wagen haben, welche aber, je nach Wagen freilich, nicht ad hoc mal eben so verfügbar sind, wie aktuell gerade selbst feststelle.


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#95 von Barmer Bergbahn , 28.01.2012 06:41

Zitat von Highharti
Wenn ich da lese, dass da gemutmaßt wird, dass märklin den Wagensektor ganz an LS-Models und Co verlieren könnte, muss ich beinahe lachen.
Diese Firma kennt man als Normalmodellbahner überhaupt nicht! Das, was LS-Models in Deutschland in einem ganzen Jahr verkauft, verkauft Märklin doch an einem Vormittag.
Hört doch mal bitte auf, euch für den Nabel der Modellbahnwelt zu halten! Die meißten Modellbahner haben wahrscheinlich noch nicht mal eine Ahnung dass die Wagen die sie da herumfahren überhaupt verkürzt sind. Geschweige denn, um wieviel.

Die 1:87 Fetischisten sind, insbesondere im 3L-Sektor, eine Minderheit, die sich kurioserweise für die überwältigende Mehrheit zu halten scheint. Das ist direkt ein interessantes Phänomen...



Soweit volle Zustimmung!


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#96 von Barmer Bergbahn , 28.01.2012 06:46

Zitat von epoche3b


Hat denn jemand aus dem ganzen "Wiedergekäuten" hier schon neue Erkenntnisse gezogen?



Fakt ist: Wir werden alle sterben. Doch Nachts ist es manchmal kälter als draussen...


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#97 von Bobbel , 28.01.2012 07:59

@ Forum...

hier etwas Wiedergekäutes...

Nicht der Maßstab 1:93,5 befindet sich in einer Sackgasse...
... sondern unsere unvereinbaren und vielfältigen Ansichten...!!!

Die Meinungsvielfalt - siehe alle Beiträge zu diesem Thema - ist so groß und so unterschiedlich...
... daß wir wohl kaum auf einen gemeinsamen Nenner kommen werden...
... ... allerhöchstens zu einem Kompromiß...
... ... ... und genau das ist der einst von Gebrüder Fleischmann Nürnberg entwickelte Maßstab 1:93,5...!
Und bis zum Erscheinen der ersten M* 1:93,5 Fahrzeuge führte dieser geniale Maßstab wohl eher ein Schattendasein...
... denn die Möglichkeiten die sich darin boten blieben den meisten (reinen) M*-Modellbahnern eher verschlossen.

Mit Möglichkeiten meine ich...
... das deutliche bessere Aussehen gegenüber der 1:100-Wagen...
... ... die uneingeschränkte Möglichkeit den R1 im Begegnungsverkehr mit Paralell-R2 zu befahren...
... ... ... die nur geringe Verkürzung, welche sich optisch nur wenig auswirkt...
... ... ... ... und vielleicht der Platzgewinn 282 mm vs. 303 mm... (?) [= geringe Nutzgleislänge]


Wie schon an anderer Stelle erwähnt gefällt mir persönlich dieser Kompromiß sehr gut...
... deshalb habe ich bereits in den 1990er Jahren alles konsequent auf diesen Maßstab umgestellt...
... ... damals nur mit Fleischmann-Wagen...
... ... ... und ich machte für mich folgende Einteilung...
... ... ... ... alle Neubaufahrzeuge sind in Maßstab 1:93,5 (Ausnahme z.Zt. = Postwagen noch in 1:100)...
... ... ... ... ... alle Altbaufahrzeuge sind in Maßstab 1:87 gehalten.

Mein Fuhrpark besteht mittlerweile aus...

GFN Gruppe 61/63-Wagen (Epoche III)
GFN Popwagen (Epoche IV)
GFN IC/F-Zug (Epoche IV)
GFN Silberlinge Bn (Epoche III + IV)
GFN Mitteleinstiegswagen By (Epoche IV)
M*/Tr Rheingold- / Rheinpfeil-Wagen (Epoche IV)
M*/Tr Blauer Enzian (Epoche IV)

und ich bin sehr zufrieden damit...
... und darum möchte auch nicht mehr in eine andere Maßstabsrichtung wechseln...

Fazit...
Maßstäblich ist super...
... 1:93,5 ein gelungener Kompromiß...!

In diesem Sinne... + viel Spaß mit den unterschiedlichen Maßstäben...

Grüßle
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.979
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#98 von H0! , 28.01.2012 08:41

Zitat von Bobbel
Nicht der Maßstab 1:93,5 befindet sich in einer Sackgasse...
... sondern unsere unvereinbaren und vielfältigen Ansichten...!!!

Es gibt dazu unterschiedliche Ansichten - das sehe ich aber nicht negativ.

Zitat von Bobbel
Mit Möglichkeiten meine ich...
... das deutliche bessere Aussehen gegenüber der 1:100-Wagen...
... ... die uneingeschränkte Möglichkeit den R1 im Begegnungsverkehr mit Paralell-R2 zu befahren...
... ... ... die nur geringe Verkürzung, welche sich optisch nur wenig auswirkt...

Sehen die 28,2-cm-Wagen besser aus als die 27-cm-Wagen und die 1:100-Wagen? Ich finde das nicht: die Proportionen der Fenster stimmen nicht mehr und die Inneneinrichtung ist ein bis zwei Klassen schlechter geworden.

Zitat von Bobbel
Fazit...
Maßstäblich ist super...
... 1:93,5 ein gelungener Kompromiß...!

Das ist Deine Meinung, der ich mich nicht anschließen kann. Vor ein paar Jahren habe ich überlegt, kein 1:100 mehr einzukaufen. Mittlerweile sehe ich eher den faulen Kompromißmaßstab 1:93,5 oder 1:97,6 oder so ähnlich als Kaufverweigerungsgrund. Für 20 Euro pro Stück akzeptabel, aber für 40 Euro und mehr kommen mir die Wagen nicht ins Haus.

Bei 1:100 & Co. reizt mich allerdings auch nur noch der Panorama-Wagen der SBB (für Epoche V).

Letztlich ist es eine Geschmacksfrage - und über Geschmack kann man diskutieren, aber nicht streiten.
Ich habe Modelle des Aüm in vier verschiedenen Längen und habe sie mir genau angesehen. Bei mir hat das zu einer Meinungsänderung geführt.

P. S.: In den '70er-Jahren kamen die ersten, langen Wagen von Lima ins Haus (27 cm gegenüber 24 cm bei Märklin). Bereits damals mussten die M-Gleis-Weichen an die langen Wagen angepasst werden (die großen Handschalthebel, große Weichenlaternen hatten wir nicht).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#99 von Peter Müller , 28.01.2012 09:42

Zitat von Bobbel
Nicht der Maßstab 1:93,5 befindet sich in einer Sackgasse...
... sondern unsere unvereinbaren und vielfältigen Ansichten...!


So lange das Angebot ebenfalls vielfältig ist, gibt es kein Problem ...


Zitat
... daß wir wohl kaum auf einen gemeinsamen Nenner kommen werden ...


... und nur der Versuch, sich auf einen einzigen verbleibenden Maßstab zu beschränken, führt in eine Sackgasse.


Der Grund für diesen ewig wiederkehrenden Diskurs ist der Versuch mancher Modellbahner, ihre individuellen Prinzipien wie "bei mir gibt es nur den Längenmaßstab 1:87" allen anderen Besitzern einer elektrischen Eisenbahn aufzwingen zu wollen. Von 31½ cm langen Personenwagen zu schwärmen finde ich OK. Sich öffentlich das Angebot an verkürzten Wagen weg zu wünschen, wenn man weiß, dass es Interessenten dafür gibt, finde ich unverschämt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#100 von macbee , 28.01.2012 09:44

Hallo,
Über nunmehr zahlreichen Generationen sind unzählige Anlage daheim aufgebaut worden, auf denen 1:87 schon rein technisch nicht Gefahren werden können ( Weichenlaternen, Oberleitungsabstände, Nutzgleislängen, R1, Bahnsteiglängen und Blocklängen)

Märklin wäre sofort wieder zahlungsunfähig wenn die dem Markt klar mitteilen würden: Jungs schmeißt eure alten analogen Anlage weg, den wir produzieren nichts mehr was auf euren Schienen einwandfrei läuft! Der Sinus fliegt nicht weil er schlecht ist sondern weil Analogbahner damit nichts anfangen können!
Märklin macht keine Revolution sondern eine Evolution um in dem kleinen Moba Markt soviele Menschen wie möglich mitzunehmen und das ist gut so!


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz