RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#126 von Peter Müller , 28.01.2012 23:41

Zitat von Railion
95% 1:87 ...


Mit dieser eindeutigen Präferenz bist Du wohl nicht dazu prädestiniert, die Zukunft einiger Maßen treffend vorherzusagen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#127 von Railion ( gelöscht ) , 28.01.2012 23:56

Moijen

Ach Peter... mit Augen Zumachen kann keiner was vorhersagen.
Aber wenn man mal über den Tellerrand guggt... zb mal ins europäische Ausland (ich lese zb in frz und lux Foren mit), oder auch nurmal sieht, was auf Messen oder so präsentiert wird... oder auch nur in Vereinen oder auf Schauanlagen.
Dann landet man ganz schnell bei 1:87.

Sich selber darauf einstellen macht also unglaubwürdig? Nujo kann man so sehen, aber wenn man ausserhalb vom Stummiforum sich mal umsieht...auch in den Fachzeitschriften Miba EJ EK EM... C Gleis? Nichtmal auf der Schneekleinstanlage im aktuellem EM. Trotz enger Radien: alles 1:87.

Aber das kannst Du und jeder andere genauso recherchieren, unabhängig vom eigenen Fahrzeugpark.

Wie ich schon oben geschrieben habe: ich würde gerne mal Zahlen sehen. Wieviele 1:100/93 Fahrzeuge werden verkauft, im Gegensatz zu 1:87 Wagen... und wie sieht der Trend tatsächlich aus.. zb über die letzten 5 Jahre...
(warum hat Roco alle 1:100 Wagen in die Hobbyecke geschoben? (in dazu verminderter Ausführungsqualität?
Das saug ich mir doch nicht aus den Fingern, das sind doch Tatsachen, für jedermann nachprüfbar.)
Warum gehen LS ACME RAILTOP und frührer auch Heris weg wie geschnitten Brot?


Railion

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#128 von Highharti ( gelöscht ) , 29.01.2012 00:28

Du argumentierst ja gegen Deine eigenen Argumente.
Du wirfst märklin Kurzsichtigkeit vor, weil sie an verkürzten Wagen festhalten, da sie damit momentan dank ihrer wegsterbenden Altkunden noch mehr Geld verdienen, und mutmaßt gleichzeitig, dass sich lange Wagen schon heute viel besser verkaufen würden. Das passt nicht zusammen.

Entweder ist märklin nur auf das schnelle Geld aus, dann versprechen sie sich von kurzen Wagen derzeit anscheinend mehr, oder sie denken sehr wohl längerfristig, dann ist Dein Vorwurf aber unbegründet.


Ich glaube das Thema ist ausdiskutiert.
Manche glauben, dass alles außer 1:87 mittelfristig zum Scheitern verurteilt ist, andere glauben das nicht.
Ich denke, dass die 28,2 cm Wagen eine schöne Länge haben, und sich in den nächsten 30 Jahren gut verkaufen werden, wenn märklin diesen Maßstab weiter verfolgt. Wir werden ja dann in 30 Jahren sehen, wer recht hatte.


Highharti

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#129 von Railion ( gelöscht ) , 29.01.2012 00:38

Moijen

Gerne doch.. wenn ich dann noch lebe.. treffen wir uns auf nen Bier und lachen über unsere Fehlvermutungen.

Mit dem Geldmachen hast Du evtl nicht mal so unrecht. Gugg dier hier die eingefleischten Märkliner an. Egal was es draussen gibt.. wenn nicht Märklin draufsteht....

Nur mal so zur Ergänzung:

Welche Firmen produzieren AKTUELL noch 1:100 oder 1:93 Wagen?

Märklin
Trix
Fleischmann
Roco
Hag?
Piko
(bitte um Ergänzug)


Railion

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#130 von H0! , 29.01.2012 08:11

Zitat von Highharti
Ich denke, dass die 28,2 cm Wagen eine schöne Länge haben, und sich in den nächsten 30 Jahren gut verkaufen werden, wenn märklin diesen Maßstab weiter verfolgt.

Das ist der Punkt, über den hier diskutiert wird: ob Märklin diesen Längentyp (Maßstab ist es ja nicht) weiterentwickelt. Und wie viel 1:100/27 cm dazu kommt. Und wie viel 1:87 dazu kommt.
Wie gut sich die Länge verkaufen lässt, wird Märklin uns nicht verraten. Wenn sie sich gut verkaufen lässt, dann dürften bald InterRegios sowie orient- und verkehrsrote DB-AG-IC-Wagen folgen. Vielleicht auch ein Autozug, Liegewagen und was man sonst noch braucht ...

Die Frage kann man vermutlich schon in fünf Jahren beantworten.
Falls die Probleme im Zusammenhang mit der Produktionsverlagerung (China => Europa oder China => China sei einmal dahingestellt) zusammenhängen, sollte es in ein, zwei Jahren ja weitergehen.

Die IC-Packung 43304 in 1:100 oder 27 cm oder so erzielt bei eBay jedenfalls Preise, die über der UVP liegen.
Andere decken ihren Bedarf mit 1:87.
Und 1:87 macht süchtig: wer Märklin-Modell im "großzügigen" Längen"maßstab" mit Modellen anderer Anbieter im "kompromisslosen Längenmaßstab" (Zitat Trix) vergleicht, ist als Kunde für Märklins Kompromisslänge möglicherweise verloren.

Der Frust über das eingeschränkte Angebot bei der Kompromisslänge war übrigens der Auslöser für diesen Thread.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#131 von Peter Müller , 29.01.2012 08:51

Zitat von H0
Der Frust über das eingeschränkte Angebot bei der Kompromisslänge war übrigens der Auslöser für diesen Thread.


Das eingeschränkte Angebot ist eine mit der Kompromisslänge zusammenhängende Eigenschaft, siehe Fragestellung in *diesem* Beitrag.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#132 von kukuk , 29.01.2012 09:04

Zitat von Railion

(Siehe CS2, da musste! die DCC Option her, weil die Zentrale ansonsten gegen alle anderen Multiprotokollzentralen verloren hätte. (warum viel Geld für nur halbe Leistung ausgeben? Märklin alleine heisst nix!)



Wenn Deine Logik richtig wäre, hätte sich die Welt ja auf das DCC-Update für die CS2 stürzen müssen. Hat sie aber nicht, für die DCC Erweiterung war nur eine Handvoll Mobabahner bereit zu zahlen. Das die CS2 DCC kann liegt wohl eher daran, das Märklin kein Geld hat das gleiche Produkt 2x mit verschiedener Software zu vermarkten. Mit DCC für Trix und LGB sowie ohne für Märklin. Die Kosten für das doppelte Testen darf nicht unterschätzt werden.
Wenn bei uns in der Arbeit das Produktmanagement mal wieder auf so eine Idee kommt, und ich ihnen die Mehrkosten fürs Testen präsentiere, ist die Idee immer sofort wieder im Papierkorb . Die Zusatzkosten rentieren sich nie.

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#133 von Torsten Piorr-Marx , 29.01.2012 09:04

Zitat von Peter Müller

Zitat von H0
Der Frust über das eingeschränkte Angebot bei der Kompromisslänge war übrigens der Auslöser für diesen Thread.


Das eingeschränkte Angebot ist eine mit der Kompromisslänge zusammenhängende Eigenschaft, siehe Fragestellung in *diesem* Beitrag.



Dem kann ich jetzt nicht mehr folgen...

Märklin bringt keine IC, RE, Schlafwagen usw. zu ihren Loks weil...???


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#134 von Peter Müller , 29.01.2012 09:20

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Märklin bringt keine IC, RE, Schlafwagen usw. zu ihren Loks weil...???


... der Unterschied zu bereits erhältlichen Waggons nicht so groß ist. Dazu kommt eine Segmentierung, dass man die jüngsten Epochen (noch) nicht mit einbezogen hat.

Auf einer typischen kompakten Anlage, die auf verkürztes Rollmaterial angewiesen ist, stehen zehn oder zwanzig Waggons und nicht hundert oder zweihundert. Demzufolge werden auch nicht hundert verschiedene Modelle benötigt sondern nur zehn. Dem Erbauer einer kompakten Anlage dürfte es auch eher egal sein, einen bestimmten Waggon doppelt oder dreifach zu besitzen. Wer bereit ist, in Länge und Breite Kompromisse zu machen, wird sich nur in seltenen Fällen um genaue Fensteranzahl oder gar exakte Bedruckung kümmern.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#135 von H0! , 29.01.2012 09:30

In der Kompromisslänge gab/gibt es:

  • Rheingold '62
  • Schnellzug Epoche III (max. 8 Wagen (?)): 29010, 43910, 43920, 43930, 43940 und 43950
  • Schnellzug Epoche IV: 43911, 43921, 43931, 43941 und 43951 (Ergänzung mit Trix-Wagen möglich)
  • Popwagen 43919 + 43928
  • Silberlinge (auch in verkehrsrot)
  • Karlsruher Zug
  • City-Bahn
  • zwei Insider-Zugpackungen Epoche III zu BR 39 und BR 03.10
  • IC "Beethoven"

Neu kommt der Mauszug - als m. W. bisher einziges Märklin-Angebot mit Schnellzugwagen in dieser Länge aus der Zeit nach ozeanblau/beige. Die beiden jüngsten IC-Farbschemen und InterRegios kommen gar nicht vor. Beim älteren IC-Schema und beim InterRegio wären zwei Varianten (DB-Keks, DB-AG-Logo) wünschenswert.

Habe ich etwas vergessen?

Die Silberlinge/Rotlinge sind im Sortiment, also scheint die Produktion zu laufen.
Bleibt das Spekulieren, ob, und gfs. wann, die Formänderungen für Schnellzüge der Epoche V kommen.
Bis dahin kann man die neue 101 mit dem EC der SBB oder mit einem Güterzug fahren lassen ...


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#136 von Torsten Piorr-Marx , 29.01.2012 09:33

Zitat von Peter Müller

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Märklin bringt keine IC, RE, Schlafwagen usw. zu ihren Loks weil...???


... der Unterschied zu bereits erhältlichen Waggons nicht so groß ist. Dazu kommt eine Segmentierung, dass man die jüngsten Epochen (noch) nicht mit einbezogen hat. ...



Also ne... welcher der bereits erhältlichen Wagen hat denn auch nur eine entfernte Ähnlichkeit mit einem Schlafwagen oder Doppelstockwagen? Und auch aus einem Bm235 wird nie ein Bvmz185.

Wann bezieht man denn die Wagen für die aktuelle Epoche mit ein? Wenn die dazu passende "Einmal-Sonder-NurGeringeAuflage-Serien"-Lok beim letzten Händler ausverkauft ist? Oder wenn sich keiner mehr so genau daran erinnern kann, wie die Wagen ausgesehen haben und man freie "Interpretationen" anbieten kann?

Ich bleibe dabei: wenn Loks einer bestimmten Serie/Epoche angeboten werden, gehören auch die passenden Wagen dazu. Klappt bei Märklin in den Epochen I-III doch auch einigermaßen (mehr verlange ich ja auch nicht - bloß die möglichen Wagen, die aus den vorhandenen Formen hergestellt werden könnten, in der entsprechenden Farbvariante anbieten. Der Rest kann ja in den nächsten Jahren folgen.)


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#137 von Railion ( gelöscht ) , 29.01.2012 12:25

Moijen

Die Rotlinge scheinen Restbestände zu sein... ebeso, wie die 064, die ja auch als Einmalserie deklariert war.
Wenn noch genug im Lager liegt, kommts in den Katalog.

Aber Torsten hat schon recht: zu den entsprechenden Loks sollten auch kosequent die entsprechenden Zuggarnituren angeboten werden.
Sonst macht das alles keinen Sinn
(wird ja aktuell beim Holland Dosto gemacht, und war auch beim TEE PBKA der Fall. Warum? Im Ausland wird mehr auch vorbildtreue geachtet, komplette Zuggarnituren gemäss den beim Vorbild gefahrenen beschafft.
LS hat zb beim Mistral Detailunterschiede jeweils zusammen in Zugpackungen gebracht: Die Standartfahrzeuge gabs in 2 Dreiepackungen; Sitzwagen dann einzeln zur Ergänzung (Ein Génerateur/Fourgeon, Voiture Restaurant, sowie Voiture Bar gehörten in jeden Zug, Sitzwagen dann nach Bedarf.)
Das kann doch Märklin genauso machen (haben die beim Südwind ja auch geschafft....)

Wenn dann noch eine Beschreibung wie zb beim Rheingold dabei ist, dann wird doch schon der "Habenwill Reflex" ausgelöst.
N stures Hinstellen von 1-2 IC Wagen löst doch kaum nochn n Kaufreflex aus....


Railion

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#138 von holgi67 , 29.01.2012 12:46

Zitat von H0
In der Kompromisslänge gab/gibt es:
  • Rheingold '62
  • Schnellzug Epoche III (max. 8 Wagen (?)): 29010, 43910, 43920, 43930, 43940 und 43950
  • Schnellzug Epoche IV: 43911, 43921, 43931, 43941 und 43951 (Ergänzung mit Trix-Wagen möglich)
  • Popwagen 43919 + 43928
  • Silberlinge (auch in verkehrsrot)
  • Karlsruher Zug
  • City-Bahn
  • zwei Insider-Zugpackungen Epoche III zu BR 39 und BR 03.10
  • IC "Beethoven"

Neu kommt der Mauszug - als m. W. bisher einziges Märklin-Angebot mit Schnellzugwagen in dieser Länge aus der Zeit nach ozeanblau/beige. Die beiden jüngsten IC-Farbschemen und InterRegios kommen gar nicht vor. Beim älteren IC-Schema und beim InterRegio wären zwei Varianten (DB-Keks, DB-AG-Logo) wünschenswert.

Habe ich etwas vergessen?



Ja, hast Du:

- die Zugpackung Rheinpfeil
- das Wagen-Display "Blauer Enzian"
- und die blau-beigen Rheingoldwagen (auch von 1962) gab es auch schon einmal ... Art.Nr. 43850 ff

Also bringt Märklin jetzt exakt die gleichen Wagen wie 43850 ff. als MHI-Wagensets heraus! Super Idee ...

Viele Grüße
Holger


Viele Grüße
Holger

100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995


 
holgi67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.101
Registriert am: 06.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#139 von uplandbahner , 29.01.2012 17:08

Ich besitze die Pop-Wagen, die City-Bahn, den kompletten Beethoven, sowie die Trix o/b Wagen mit AC-Achsen und einem Ergänzungswagen von Märklin. Außerdem hatte ich die drei Wagen aus 29010, den TEE "Bavaria" & aus dem Trix 4MFOR einen grünen Bm234. Ich finde die Modelle sehr gut detailiert und würde mich freuen, wenn Märklin dort weitere Modelle bringt. Aktuell ist ja nichts an Ep.IV lieferbar.

Da meine Anlage in U-Form in einem Raum von 4x4m entstehen wird, ist ein Einsatz von maßstäblichen Wagen sehr begrenzt. Dennoch besitze ich 1:87 Fahrzeuge, wobei sich da erst zeigen wird, wie gut die im Betrieb sind.

Na vielleicht produziert Märklin demnächst auch Lokomotiven in 1:93,5 .


Gruß Peter

letzter Zugang: Märklin 39200


 
uplandbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 664
Registriert am: 18.03.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#140 von Bimmelbahn , 29.01.2012 17:51

Hallo,

Zitat von H0
Habe ich etwas vergessen?



Außer den von Holger genannten Sachen fallen mir in Epoche III noch die Wagen aus der "Mega" Packung 29440 ein und das Wagenset 43929 "Hans Sachs" .

@uplandbahner:

Peter, haben die o/b Trix Wagen eigentlich den gleichen Zuglauf wie die o/b Märklin Wagen (Dortmund - Konstanz bzw. Friedrichshafen) ?

Gruß,
Jochen


 
Bimmelbahn
InterCity (IC)
Beiträge: 848
Registriert am: 23.02.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 60215
Stromart AC


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#141 von feti , 29.01.2012 17:53

Zitat von uplandbahner

Na vielleicht produziert Märklin demnächst auch Lokomotiven in 1:93,5 .




So oder zumindest so ähnlich gibt es das doch schon seit Jahrzehnten...

Schau dir doch mal die F7, die Nohab oder die BR 815 an
Wahrscheinlich ließe sich die Reihe noch fortsetzen.

feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#142 von Triebzug , 29.01.2012 18:14

Hallo
Maßstab hin oder her, früher hat sich doch auch keiner darüber aufgeregt weil Märklin den Maßstab nicht hatte und wir haben alle die Wagen mit der Länge von 27 cm gefahren.
DasThema 1/87 oder 1/100,1/93,5 wird auch immer wieder bei uns im Verein diskutiert.
Ich bin der Meinung Märklin tut was für den Maßstab. Wobei man beachten muß das viele von uns
kleine Anlagen mit enge Radius haben und die 1/87 bzw. 1/93,5 dort garnicht oder nur mit Problemen fahren würden.


schöne Grüße aus Dortmund:


Triebzug  
Triebzug
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 15.01.2006
Ort: Dortmund
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#143 von Hutze 61 , 29.01.2012 18:16

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Ich bleibe dabei: wenn Loks einer bestimmten Serie/Epoche angeboten werden, gehören auch die passenden Wagen dazu. Klappt bei Märklin in den Epochen I-III doch auch einigermaßen (mehr verlange ich ja auch nicht - bloß die möglichen Wagen, die aus den vorhandenen Formen hergestellt werden könnten, in der entsprechenden Farbvariante anbieten. Der Rest kann ja in den nächsten Jahren folgen.)



Hallo Thorsten,

genau das ist das Problem. Wer 1:100 oder 1:87 fährt, kann auf Produkte anderer Hersteller ausweichen, ich so ohne weiteres nicht, Flm hat alle aktuellen Varianten aus dem Programm gestrichen.

Ganz nebenbei ist der Märklinkatalog an einzeln zu kaufenden Wagen im DB Segment mehr als mager, es findet sich in diesem Jahr nicht eine Neuheit als Einzelwagen im Programm (Ep. 2-5 DRG u. DB).
Vielleicht bauen die bald nur noch Loks, Decoder ect.


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.055
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#144 von uplandbahner , 29.01.2012 18:17

Zitat von Bimmelbahn
Hallo,

Zitat von H0
Habe ich etwas vergessen?



Außer den von Holger genannten Sachen fallen mir in Epoche III noch die Wagen aus der "Mega" Packung 29440 ein und das Wagenset 43929 "Hans Sachs" .

@uplandbahner:

Peter, haben die o/b Trix Wagen eigentlich den gleichen Zuglauf wie die o/b Märklin Wagen (Dortmund - Konstanz bzw. Friedrichshafen) ?

Gruß,
Jochen




Hallo Jochen,

hier ist der Zuglauf Dortmund - Insbruck bzw. Oberstdorf aufgedruckt. Also kann man die als Kurswagen mitlaufen lassen.

Gruß Peter


Gruß Peter

letzter Zugang: Märklin 39200


 
uplandbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 664
Registriert am: 18.03.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#145 von uplandbahner , 29.01.2012 18:18

Zitat von uplandbahner

Zitat von Bimmelbahn
Hallo,

Zitat von H0
Habe ich etwas vergessen?



Außer den von Holger genannten Sachen fallen mir in Epoche III noch die Wagen aus der "Mega" Packung 29440 ein und das Wagenset 43929 "Hans Sachs" .

@uplandbahner:

Peter, haben die o/b Trix Wagen eigentlich den gleichen Zuglauf wie die o/b Märklin Wagen (Dortmund - Konstanz bzw. Friedrichshafen) ?

Gruß,
Jochen




Hallo Jochen,

hier ist der Zuglauf Dortmund - Insbruck bzw. Oberstdorf aufgedruckt. Der Halbspeisewagen läuft auf der Strecke Dortmund- Ulm. Also kann man die als Kurswagen mitlaufen lassen.

Gruß Peter



Gruß Peter

letzter Zugang: Märklin 39200


 
uplandbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 664
Registriert am: 18.03.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#146 von Andi , 29.01.2012 18:51

Moin,

Zitat von Railion
Moijen...

Mit Ersterem magst Du recht haben.. zweiteres halte ich für gewagt.

Wie war das mit Kodak?

die Digital-Fotomarkt ist in den letzten Jahren kräftig gewachsen, es hat zu analogen Zeiten zu keinem Zeitpunkt so viel Kameras in den Haushalten gegeben, wie jetzt an Digital-Knipsen aller Couleur bei den Endanwendern rumliegen. Zählst du die Handys und Smartphones hinzu, ist die Anzahl Kipsen geradezu gigantisch. Das kann man mit dem stagnierenden MoBa-Markt nicht vergleichen. Wenn die Generation nach uns in unserem Alter ist, ist der MoBa-Markt wieder ein ganzes Stück kleiner geworden, daran ändert auch 1:87 nichts.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#147 von mike c , 29.01.2012 19:01

Es gab auch die FS Wagen aus der "Riviera Express" (23414) und die DB Wagen TEE "Roland" (23477) von Trix mit einfachen Radsatzaustausch die bei mir hinten SBB Loks fahren.

MfG

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#148 von Railion ( gelöscht ) , 29.01.2012 19:08

Moijen...

Wiedermal nicht zuende gedacht.

Klar, jeder hat nu ne Digiknipse... viele mehr als früher Analogknipsen vorhanden waren. Kodak war eine der Marken für die Analogfotografie.... und hat den Umschwung zur Digitalfotografie verpennt, owohl der Kuchen GRÖSSER! geworden ist.
Kodak ist pleite!

Märklin bedient einen schrumpfenden! Markt. Wenn ich dann noch ein Nieschenprodukt anbiete, bin ich ganz schnell unter ferner liefen, ums mal überspitzt auszudrücken.

Man sieht doch in der näheren Vergangenheit, wieviele Nieschenanbieter auf einmal eine relativ feste Grösse geworden sind.
Märklin IST eine feste Grösse. Aber eben zum Teil bei einem kleiner werdenden Kundenkreis.
Märklin scheint das zu kapieren... traut sich aber wohl noch nicht, da den nächsten Schritt zu gehen.
Aber er wird kommen.... müssen.
Bis dahin werden die "Altkunden" mit der 1000sten Wiederauflage längst abgegriffener Formen beglückt... (siehe die SJ Wagen.. Ohne KKK!)


Railion

RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#149 von katzenjogi , 29.01.2012 19:28

Dieser Ruf nach passenden Reisezugwagen zur Lokomotive - vor nicht all zu langer Zeit wurde sich genau darüber aufgeregt, daß Märklin passend zur Lokomotive entsprechende Wagensets auf den Markt gebracht haben, nach dem Leitsatz: "Wer soll denn das noch alles bezahlen?"

Erstmal sollte wohl jedem klar sein, daß die Zeiten von einem "Basisstandardprogramm" vorbei sind - die Auflagen sind kleiner geworden. Was sich gut verkauft, wird neu aufgelegt. Was sich normal verkauft, kommt als Beschriftungsvariante zurück. Was sich schlecht verkauft, wird Model des Monats, oder werksgealtertes Store Model, in Startpackungen abgeschoben oder vielleicht als Variante noch mal ins Rennen geschickt.

Wie es mit dem 28,2 Wagen von Märklin ist, weiß ich allerdings nicht. Sind sie schon so früh in Startpackungen aufgetaucht, um den Maßstab zu promoten? Oder lagen die Verkaufszahlen hinter den Erwartungen zurück, so daß ja quasi die Wagen fast nur noch als Sets verkauft wurden und nicht mehr einzeln? Denn letztendlich ist ein Display ja auch nur ein Wagenset, das der Händler komplett abnehmen muss.

Tja....

Wenn ein Hersteller passend zur Lokomotive ein Wagenset anbietet, wird es einigen zu teuer.
Wenn der Hersteller passend zur Lokomotive einzelne Wagen anbietet, verkauft er vielleicht nicht genug
Oder es sind die falschen Modelle dabei....

Ehrlich gesagt hatte ich es mir ja immer schon mal gewünscht, und ich glaube, ich hatte es auch schon irgendwo mal geschrieben, daß Hersteller einfach mal im Katalog oder Neuheitenprospekt schreiben, ein passendes Wagenset oder Ergänzungset bla bla bla ist für 2013 sonstirgendwann geplant..... ganz so, wie es jetzt Lenz für die Spur O macht, wenn auch erstmal ohne Jahresangaben.

Da hätten dann doch alle was von..... oder?

LG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Wagenmaßstab 1:93,5 in der Sackgasse ????

#150 von Andy ( gelöscht ) , 29.01.2012 19:36

Hallo,
meiner persönliche Einschätzung nach wird sich in Göppingen das MoBa Angebot in in drei Angebote aufteilen.
Das Junior Angebot kennen wir schon und hat mit den 20... Bestellnummern ein eigenes Schienenangebot bekommen.
Im Standartsegment wird sich alles Sammeln was einen HLA hat, heute schon Hobby ist und aus älteren Formen stammt wie 27cm Wagen.
Im Exklusivprogramm werden sich die neuen Konstruktionen mit Glockenankermotor befinden. Auch wird man dann dort das C-Gleissortiment mit großen Radien und schlanken Weichen platzieren. In diesem Segment werden sicher auch 1:87ger Langwagen angeboten. Die 28,2 mm Wagen findet man im Standardsegment.
Im neuen Exklusivsegment wird man auch auf alte Gleise kaum noch rücksicht nehmen, das wird man im Standardsegment tun.
Somit wird jeder Kunde in seinem Segment das finden was er bevorzugt und wünscht.
Ich denke, dass dies der Weg der nächsten Jahre werden wird und das Überleben dieses Herstellers langfristig sichern wird. Zur Zeit sind diese Strukturen nur noch nicht so klar eingeteilt aber erste Anzeichen gibt es, wie z. B. die Langen Doppelstockwagen aus der frühen DB Zeit und die neuen Loks 01, 42, 23, 03.10, 50.40, 64, 39, 45, 218, 300, 160 ...
Man will schon auf mehr Massstäblichkeit und lackiert nun die Radreifen und baut mehr Leitungen und Armaturen im Fahrwerksbereich ein. Im Digitalbereich gibt es auch FX und mSD. Dieser Umbau der Produktpallette benötigt Investitionen und Zeit.
VG
Andy


Andy

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz