Das wird ja eine richtig schöne Anlage! Alles bisher gezeigte weiß zu gefallen! Besonders angetan war ich jedoch von der Selbstbau-Brücke. Auch wenn sie mir vom Stil her nicht besonders zusagt (ist halt Geschmacksache... ), muss ich dennoch sagen, dass ich von der Ausführung echt begeistert bin! Ebenso gefiel mir die kleine Unkrautecke am Sägewerk sehr gut. Wenn vielleicht auch nur eine Kleinigkeit, so ist sie doch sehr liebevoll gestaltet. Ach ja, die Inneneinrichtung des Bahnwärterhäuschens ist natürlich auch spitze!
Bei den Lasercut-Gebäuden bin ich mal noch gespannt, was Du daraus machst, grundsätzlich geht es mir da ähnlich wie Stefan(7)...
Insgesamt ein tolles und vielversprechendes Projekt! Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim Weiterbauen!
#52 von
bahnmattze
(
gelöscht
)
, 06.04.2014 10:57
Hallo Grisubilly,
freut mich wenn Dir meine Arbeiten gefallen. Klar, die Brücke ist sicher nicht jedermanns Sache, warten wir mal ab wenn sie dann in die Landschaft eingepasst ist.
Zu den Lasercut Gebäuden: Die Meinungen gehen da ja noch weit auseinander, Noch fängt auch langsam an erste Gebäude aus dem Sortiment zu nehmen. Ich finde auch das sie für das gebotene viel zu teuer sind, aber vom "Rohmaterial" bin ich doch sehr angetan. Dafür kann man aber seiner Kreativität freien Lauf lassen Einige Beispiele dazu: Aus Auluminium-Folie wurden die Abdichtungen für die Schlote und Dachübergänge gefertigt...
Noch´s kleiner Güterschuppen "Erbach" erhielt eine gescheite Rampe aus Holzresten und eine "aufwendige Dachrinnen-Konstruktion"
Fallrohre und Dachrinnen bekommen einen Grünen oder Silbrigen Grundanstrich und danach eine Alterung
Die kleine Wandlaterne entstand aus eine Uralten Brawa N-Parklaterne, die ich zur Wandlaterne umgebaut habe... Es fehlen noch Antennen, Strom-Isolatoren, Schneefanggitter, wird alles nach und nach ergänzt.
ich weiß gar nicht warum ich nicht schon viel früher auf dieses schöne entstehende Werk aufmerksam wurde. Bin eben mal über Deine ersten drei Seiten drüber geflogen, und muss schon sagen, das sieht alles richtig super aus, was Du uns hier zeigst.
Wünsche Dir noch weiterhin viel Spass und einen schönen sonnigen Restsonntag.
Lippische Grüsse Jost
Alles verlief nach Plan.... nur.... der Plan war kacke.
#55 von
bahnmattze
(
gelöscht
)
, 08.04.2014 08:56
Hallo Jost,
freut mich das Dir mein Anlagenbau gefällt, und vielen Dank für die Glückwünsche!
@Friedl, danke für das Lob. Das es vom "Brückenbaumeister" (ich darf Dich mal so nennen) kommt, freut mich doppelt. Ich habe Deine Seiten schon öfter bewundert , Modellbau vom feinsten, leider habe ich bisher nie etwas dazu geschrieben ops: Das mit der Ziegelreihe ist mir erst nach Deinem Kommentar aufgefallen, obwohl es doch sehr auffällig ist. Ich kann damit leben, so lange es bei den Preiserleins nicht rein regnet.... Jetzt weiß ich auch das die "Abdichtungen" Bleieinfassung und Dachkehle heißen
beim Stöbern im Forum bin auf Deine Seite gestoßen. Deine Anlage besticht in der von Anfang an sehr sauberen Ausführung - vom Unterbau über die Gleisverlegung bis hin zur Gebäudegestaltung ist einfach alles perfekt. Deine Bilder sind echte Hingucker. Schade finde ich allerdings (auch bei anderen Stummi-Beiträgen), dass die ganze Mühe mit der bewerkstelligten Inneneinrichtung im Nachhinein nicht mehr oder kaum noch zu sehen ist. Einzig die geschossenen Bilder lassen noch Blicke in die guten Stuben oder Schuppen o.ä. zu.
Die Brücke ist besonders gelungen und macht den Eindruck sie wäre 1:1. Der kleine Bahnhof erfreut auch durch die leicht im Bogen verlegten Gleise und verleiht im damit ein harmonisches Aussehen. Ich freue mich jedenfalls auf weiteren Fortschritt mit Bilder. Bis dahin möchte ich Dich einladen zu meiner kleinen Bahnwelt.
Servus Mario, "Freund Zufall" hat mir von Deiner Anlage erzählt, und ich muss sagen er hat etwas untertrieben. Deine Anlage siedelt sich absolut im oberen Segment dieser Rubrik. Den nötigen Blick für das gewisse Etwas hast Du auf jeden Fall. Und glaube nicht zu übertrieben, wenn ich sage: Irgendwann sehen wir Dich mit Deiner Anlage in der Ruhmeshalle wieder. Da bin ich heute schon mal darauf gespannt. Gruss
Markus (alias Rhön-Yeti, alias Nutri) Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (40) Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Spitzen Basteleien die du hier zeigst, da mit der Brücke ist ja absolut toll gelungen und sieht sehr schön aus, alleine schon an der Unkrautecke und an der Begrasung bei der Brücke inklusive Felsen merkt man das du ein Meister bist.
Wenn du die ganze Anlage so begrünst ( ich weis von was ich spreche, wie du ja schon bei mir kommentiert hast ) wird das ein super Projekt!
Toll weiter so, gefällt mir außerordentlich gut, könnt ich auch gern so!
#60 von
bahnmattze
(
gelöscht
)
, 28.09.2014 13:45
Heute gibt's von mir mal wieder ein paar Worte und Bilder, aber erst mal vielen Dank an Gottfried für den Gegenbesuch und die netten Worte. Leider tut sich im Moment Bautechnisch nicht sehr viel, wohl dem Sommerloch aber auch der beruflichen Anspannung geschuldet. Zur Zeit wird eigentlich nur das Rollmaterial aufgestockt, und ab und an gibt es eine kleine Bastelei am Rande. Der Zwischenbahnsteig ist in seinen Grundzügen fertig, die Holzkonstruktion steht, bevor jedoch die Teerpappe für das Dach ausgerollt werden kann muss noch die Beleuchtung installiert werden. Aber Sachen die mit Elektrik zu tun haben schiebe ich immer weit vor mir her.... ops:
Der Zwischenbahnsteig entstand aus Tillig Bahnsteigkanten und Pflasterplatten...
...der Hausbahnsteig und seine Bahnsteigkanten wurde aus Heki-Styrudurplatten gefertig, "geritzt" und bemalt. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden...leider hab ich kaum noch Bilder dazu, da mein Laptop ersetzt wurde und ich habe leider nicht alles gesichert.
Im Eisenbahnjournal 5/2014 gab es auch einen Interessanten Bericht über Selbstbauprellböcke. Das musste ich natürlich ausprobieren, aus Styrodur und einigen Holzresten entstand ein erstes Modell, weitere werden folgen Hier ein paar Bilder dazu
Das war es leider schon...., ich wünsche Euch allen noch einen sonnigen Sonntag
Moin Mario, das sind doch sehr schöne Aschen, die Du uns heute zeigst
Die Holzkonstruktion des Bahnsteigdaches gefällt mir sehr gut. Ich habe auch vor, dort noch mal was schönes zu basteln und suche immer Anregungen. Wie hast Du das genau gebaut? Nur aus Holzleisten?
Und den Prellbock finde ich absolut Klasse. Sehr realistisch und absolut individuell. Bin gestammt, wie der am Gleis wirkt.
#62 von
bahnmattze
(
gelöscht
)
, 28.09.2014 17:12
Hallo Phil,
freut mich das Dir meine Arbeit gefällt Anfangs wollte ich die Überdachung im Eigenbau aus Holzleisten bauen, entsprechendes Material hatte ich mir besorgt. Dann stolperte ich in einem Modellbahngeschäft über die Bahnsteige von Busch, schauen sehr gut aus, gelasertes Holz, sehr passgenau. Das Holz bekommt noch einen Anstrich, so naturbelassen gefällt es mir noch nicht... Die Artikelnummer ist übrigens 1466
habe mir eben deine ganzen Seiten durchgelesen. Deine Arbeiten und dein Baustil gefallen mir wirklich gut. Zwei eingleisige Nebenbahnen, Kopfbahnhof und ein kleiner Durchgangsbahnhof versprechen einen abwechslungsreichen Betrieb.
Bei deiner Brücke aus der Miba mußte ich doch schmunzeln. Warum? Schau mal auf meine Seiten....
Besonders gefällt mir deine Metzgerei von Noch - bin schon am Überlegen wie man die "Vernorddeutschen" könnte...
Ich wünsche allzeit ein glücklich-künstlerisches Händchen und sag mal: Bis Demnächst.
Hallo Mario, nun bin ich hier mal reingestolpert, hast also auch ein Sommerloch genauso wie bei vielen anderen und auch bei mir... Nun wird langsam Herbst und solangsam kommt die Moba wieder dran. Was ich hier gesehen habe gefällt mir gut, auch die Häuschen schauen gut aus nur wie Du schon selbst geschrieben hast... etwas farbliche Nacharbeit / Alterung dann schaut es nicht mehr so künstlich aus. Nun dann gutes Gelingen beim erschaffen bis demnächst ich beobachte hier weiter.
#65 von
bahnmattze
(
gelöscht
)
, 06.01.2015 15:22
Hallo zusammen,
es gibt mal wieder ein par Meldungen, nich viel aber immerhin. Manches mal schau ich doch etwas neidisch zu den Kollegen rüber die hier ein Bautempo vorlegen das einem schwindelig wird..., aber gut, bei mir dauert es halt
Meine Bahnsteigüberdachung ist nun fertig, auch "die Lampen gehen"...
Der Bahnhof ist weitestgehend geschottert, auch mit der Alterung des Schotterbettes und der Gleise wurde begonnen
Die Hintergrundkulisse wurde endlich mal auf den Rahmen tapeziert und angebracht (bevor es zu spät ist, sowas macht man ja eigentlich zuerst ops: )
Das Sägewerk ist nun an seinem angestammten Platz eingebaut, ich habe auch mit der Geländestruktur begonnen....
...damit die Polnischen Handarbeitsbäume alsbald in den frischen Waldboden eingepflanzt werden können
Der Bauernhof hat schon mal ne Mauer bekommen, hier kommt etwas tiefer gelegen mal der Bauerngarten hin.
Das Umfeld des Empfangsgebäudes wurde auch schon teilweise gestaltet
Zu guter Letzt haben auch meine Regale endlich ihre Türen bekommen, nun sind auch das Rollmaterial bzw. die Verpackungen gut verstaut.
#66 von
bahnmattze
(
gelöscht
)
, 11.01.2015 14:04
...und noch ein paar Bilder von der "Sägewerk- und Bauernhofecke". Den Baum hatte ich dort mal "hingestellt" um mir die Dimensionen zu verdeutlichen.
Auf dem letzten Bild seht Ihr den schon angesprochenen Platz für den kleinen Bauernhofgarten. Die kleine Straße vom Bauernhof bekommt nun noch ihren Anschluss zur weiten Welt, soll heißen, stetig Bergab kreuzt sie das Gleis zum Sägewerk und "endet" dann an meiner Selbstbaubrücke. Danach soll das Umfeld des Sägewerks ausgestaltet werden..., davon werde ich dann wieder berichten.
Hallo Mario, das schaut wunderbar aus, mit dem Baum war eine gute Idee da kann man sich gut etwas vorstellen. Ich werde auf jeden Fall hier dran bleiben
#68 von
bahnmattze
(
gelöscht
)
, 24.01.2015 17:08
Hallo zusammen,
warum auch immer...., heute viel mir mit einem mal ein Tipp aus irgendeiner alten Zeitschrift "Modelleisenbahner" ein. Da hat jemand mal Streichholzkuppen zu Grenzzeichen umfunktioniert. Da ich eh noch welche brauch, dachte ich, ich mach mir gleich mal welche. Gesagt, getan: Ich hatte mir kleine Gleichmäßige Streichhölzer rausgesucht, die Köpfe zuerst komplett glänzend rot angemalt, und nach dem Trocknen entsprechend glänzend weiß angesetzt. Hier ein paar Bilder davon...
Ich war anfangs auch sehr angetan von den "Streichholzgrenzzeichen", doch als ich sie zwischen die Gleise setzte... Sind die nicht viel zu groß? Es gab ja bei der Bahn die verschiedensten Grenzzeichen, bis hin zu angemalten Schienenprofielen, aber passen meine Streichholzköpfe? Ich würde mich über Eure Kommentare dazu freuen, wie seht Ihr das, stehen lassen...oder besser weg damit? Hier ein Bild von einem provisorisch eingesetzten Grenzzeichen:
@Silvio: danke für das Lob, freut mich wenn es gefällt
Ich wünsche allen Stummis noch ein schönes Wochenende. VG Mario
es ist allerhöchste Zeit, mich hier mal wieder auf den neusten Stand zu bringen. Und es gab viel Aufzuholen.
Zu deiner zündenden Idee - die Streichholzköpfe sind leider zu Groß. Ich hatte auf einer früheren Anlage mal Maßstäbliche von Erbert eingebaut. Die mußte ich dann mit der Lupe im Schotter suchen. Auch nicht Gut. Was nützen einen Grenzeichen die man nicht sieht... Ein Kompromiß sind Zahnstocher. Ein Stück der Spitze abzwicken. In die Proxon die Schleifscheibe einspannen und dann den Kopf rundschleifen. Anschl. Lackieren, Einbauen - Fertig.
Eine Frage noch zu dem Bahnsteig, bzw. zu der Überdachung. Ist das ein Bausatz von Busch? Oder hast du zwei Packungen verarbeitet?
Auf jeden Fall hast du den Super hinbekommen.
Die Bäume von MKB habe ich mir auf der Messe in Köln auch gegönnt. Die sind echt Klasse und der Preis ist in Ordnung. Da bin ich den mal auf deinen Forst gespannt. Und natürlich auch wie sich dein Sägewerk (von Noch?) und der Bauernhof entwickeln.
Es gibt Zig Möglichkeiten, wie ein Grenzzeichen aussehen kann. Es geht sogar, wenn man Schienenprofile an einem Ende als Genzzeichen anmalt. Und Grenzzeichen so groß wie deine Streichholzköpfe gab es auch ! Also, wenn Sie dir gefallen ... Einbauen !
#71 von
bahnmattze
(
gelöscht
)
, 24.01.2015 17:55
@ Andreas: super Idee mit den Zahnstochern, werde ich morgen gleich ausprobieren. Ja, der Bahnsteig ist von Busch, ich habe noch etwas dran gefeilt das er mir gefällt, aber alles was Du dort siehst ist aus einer Packung. Ähm, die Bäume sind aber von MBR, MKB ist (war) doch ein Lasercut-Hersteller?
@ Mario: das mit den Grenzzeichen stimmt, ich habe das mal irgendwo gelesen und dabei die tollsten Grenzzeichen gesehen, auch richtig große. Ich werde jedoch auch mal die Zahnstocher probieren, da mir das Verhältnis "Grenzzeichen zu Schotter und Schienenprofil" noch nicht so ganz gefällt.
ein Super Bahnsteig - erinnert mich an den in Wilhermsdorf (Strecke Fürth - Markt-Erlbach).
Zum Thema Grenzzeichen: Ich habe die von Erbert und muss allen Leuten zeigen - "Schau mal da....". Dafür sind sie wirklich maßstäblich. Heute würde ich auch die Zahnstochermethode vorziehen.
#74 von
bahnmattze
(
gelöscht
)
, 29.01.2015 12:58
Hallo zusammen,
ich habe es geschafft endlich meine Brücke fest zu installieren, das Sägewerk hat nun auch einen Gleisanschluss bekommen und eine (noch nicht befahrbare) Verbindung zum Bauernhof besteht nun auch.
Aktuell bin ich dabei die Straße zu bauen und zu spachteln. Ich nutze als Untergrund dünnes Styrodur, damit gebe ich mir quasi die Form der Straße vor, danach wird gespachtelt und geschliffen. Das Ergebnis kann man auf den Bildern sehen. Die Endgültige Farbgebung erfolgt noch. Die Bordsteinkanten sind einfache "eingeritzte Holzleisten", sie bekommen noch eine Betonstruktur verpasst.
Ach ja: die Grenzzeichen bestehen nun aus Zahnstochern, Danke noch mal an Bauzugfahrer Andreas für den Tipp!
irgendwie hatte ich bei Dir auch ab & zu reingeschaut - aber noch nie was geschrieben...
Es ist interessant zu sehen, daß jemand fast ausschließlich auf Lasercut-Modelle setzt! Ich selber habe vor allem die LasercutMinis-Ausschmückungsteile im Einsatz, aber auch ein Wohnhaus von Noch. Bin noch bissle dran Erfahrung damit zu sammeln...
Deine Selbstbaubrücke gefällt mir echt gut - da werd ich mir für mein nächstes Modul vielleicht mal was abschauen müssen... Auch das Heki-Geländer paßt da gut!
Und richtig klasse ist natürlich die Inneneinrichtung des Bahnwärterhäuschens! Oder auch die Unkrautecke am Sägewerk!
Übrigens - von diesen echt schönen MBR-Bäumen hab ich mir auf der Messe auch schon paar Stück mitgenommen... Und echt toll sind auch deren Büsche!