RE: Sagau in Segmenten

#1601 von Tim sein Papa , 06.04.2017 10:17

Moin, moin Matthias,

still und heimlich hier dem nächsten Jahrzehnt entgegengehen, kannste verjessen!

Zwar kann ich Dir morgen leider nicht persönlich die Patsche drücken, so dann eben jetzt auf dem virtuellem Wege:

Meine Glückwünsche zur Jahresringerweiterung! Auf noch viele weitere Folgende!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.657
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1602 von GSB , 06.04.2017 20:14

Hallo Namensvetter,

Auch von mir alles Gute zum Geburtstag!

Das Reetdach wird immer besser, hab ich sonst so echt noch nicht gesehen.

Das auf der Packung mit den Pflastersteine jetzt Bilder meiner Anlage drauf sind wußte ich bisher gar nicht - ist ja echt klasse!

Aber noch besser finde ich daß Du bald auch zu den Wahnsinnigen gehörst!

Viel Spaß Euch auf der Messe, es lohnt sich...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Sagau in Segmenten

#1603 von HeinMück , 06.04.2017 20:20

Moin nach Ostholstein und alles Gute zum Geburtstag, mein Held der Hortensienbäume!

Schöne Aufnahmen hast du uns wieder präsentiert! Aber hast du dir das mit den Steinchen auch wirklich gut überlegt? Du weißt ja, es gibt da eine Selbsthilfegruppe...

Grüße von
Frank


Gesendet von iPad mit Tapatalk


Gruß aus Holstein von Frank




Gebaut wurde HIER
__________________________

Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen.


HeinMück  
HeinMück
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 16.11.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1604 von raily , 06.04.2017 22:41

Hallo Matthias,

eigentlich wollte ich dir etwas zu den Bildern schreiben, aber anläßlich dieses Tages ist es natürlich hinfällig,
da widme man sich den wichtigen Dingen:

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU DEINEM GEBURTSTAG !

UND


Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.594
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1605 von ACID , 10.04.2017 08:09

Aaaaaahhh!!!!!

Du hattest letzte Woche Geburtstag? Ja shit, das ist mir völlig entgangen, sonst hätte ich Dir Samstag in Dortmund natürlich noch gratuliert! Mensch mensch.... Dann muss ich das jetzt eben noch schriftlich tun

HAPPY BIRTHDAY, mein lieber Matthias

War wieder toll Dich zu sehen und zu quatschen am Samstag, leider hatten wir uns dann eben verloren und mein Handyakku war futsch Naja ich hoff nächstes Jahr läuft das allgemein wieder etwas besser, war bisschen der Wurm drin diesmal

Bist gut heimgekommen? Und hast nochmal gefeiert am Wochenende?

Grüße,

Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Sagau in Segmenten

#1606 von blader2306 , 26.04.2017 12:45

Moin Matthias,

zunächst auch von mir erstmal HAPPY BIRTHDAY!! nachträglich!
Ist ja noch keine 3 Wochen her und ich bin ja auch "grad eben erst" wieder hier

Nun habe ich auch hier wieder ein paar Seiten aufgeholt, auch wenn es hier (leider oder zum Glück? ) nicht so viele waren wie bei manch anderem

Ich habe mir unter anderem die Fotos von den Klein-Basteleien wie die Stehlampe oder andere Inneneinrichtungen diverser Gebäude mehrere Male reingezogen - das ist ja irre!! Die kleinen Juweela-Pflastersteine einzeln zu verlegen ist ja schon unfassbar (noch habe ich es nicht probiert ), aber das hier ist ja noch eine Stufe weiter für meine Begriffe

Natürlich habe ich auch jedes einzelne deiner Betriebsbilder genossen, einfach herrlich was man in Sagau alles an Rollmaterial vor die Linse bekommt
Zudem habe ich mit Begeisterung festgestellt, dass es noch einen zweiten Sagau-Thread im anderen Unterforum gibt, das quasi als eine Art Bilderbuch fungiert - super Idee!!


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.266
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Sagau in Segmenten

#1607 von inet_surfer88 , 27.04.2017 22:10

Hallo Matthias,

ich schaue mir gerade bei einigen Anlagen hier im Forum die Unterkonstruktion an. Du hast auf Seite 1 ettliche Bilder deiner Konstruktion eingestellt. Verwendet hast du "normale" Holzleisten aus dem Baumarkt. Die sehen im Baumarkt zum Teil recht katastrophal aus (verzogen und krumm). Wobei man hier beim Kauf ja ein bischen sortieren kann.

Mich würde deine Langzeiterfahrung interessieren, insbesonders an den Segmentübergängen. Ich fange in einigen Wochen mit meiner geplanten Anlage an und möchte die Anlage ebenfalls in Segmenten bauen. Hast du im Laufe der Jahre Probleme an den Segmentübergängen bekommen oder läuft hier noch alles ohne Probleme. Ich habe derzeit ein wenig bedenken. Wenn sich das Holz nach dem Kauf noch stark verziehen würde, dann kann es evtl. irgend wann Probleme geben. Oder mache ich mir hier zu viele Gedanken?

Alternative wäre Multiplex-Platten auf Maß sägen zu lassen. Aber das geht dann doch ganz schön ins Geld. Die Leisten wäre die eindeutig preisgünstigere Variante.


Gruß Rüdiger


Mit der Bahn ins Feriendorf


Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier


inet_surfer88  
inet_surfer88
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.672
Registriert am: 15.11.2014
Spurweite H0
Steuerung Selectrix (Stärz)
Stromart DC, Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1608 von Djian , 30.04.2017 16:47

Hallo zusammen!

Wer zeigenswerte Baufortschritte sehen will, muss jetzt sofort weg klicken, denn da ist gerade nichts. Ich habe jetzt gerade meinen Urlaub begonnen, ich denke, da werde ich was fabrizieren. Doch zuerst die Post:

@Holger: ja, du hast richtig gesehen, die alten Preußen sind 4004/4005. Der Donnerbüchsengepäckwagen ist noch älter, 329/4 mit Stummelachsen. Das macht einen Radau, wenn die Fuhre über die Gleise poltert. Da nützt die ganze Dämmung nichts; ok bei den alten M-Gleisen hätte ich sicher die Polizei vor der Tür gehabt, das grenzt dann schon an Ruhestörung. Bei mir sind die alten Modelle nach wie vor im Einsatz und werden es auch weiterhin sein. Die Zuverlässigkeit ist bestechend!

@Phil: das Reetdachhaus hat sich zu einer echten Herausforderung entpuppt, aber mit Geduld und Spucke wird das schon was. Der CX, den wollte ich von Anfang an auf dem Parkplatz haben, aus dem von dir benannten Grunde. Am Freitag habe ich in Hamburg noch einen gesehen und zwar in derselben hellbronzenen Farbgebung :D

@Rüdiger: deine Frage habe ich mit einer PN beantwortet ... und du hast ja auch schon zurück geschrieben

@Michael, Hubert, Wolfgang, Normen, Matthias, Frank, Dieter, Christian, und Jan (was für eine Freude, dass du wieder mal reungeschaut hast :P ):
Vielen Dank für eure Geburtstagwünsche.

Am Geburtstag selber habe ich mir erstmal 2 Überstunden geschenkt. Wie blöd kann man sein? Nein, das hatte damit zu tun, dass ich den darauffolgenden Freitag nicht arbeiten wollte, um in aller Ruhe nach Hamm aufzubrechen, mit Michael einen feinen Abend verbringen und dann am Samstag über die Intermodellbau zu schlendern. Die Preise dort nähern sich immer mehr derer an, die für hochwertige sexuelle Dienstleistungen verlangt werden. Doch wenn man die Augen offen hält, gibt es doch mal ein perfektes Angebot: billig war sie nicht, doch so günstig habe ich sie nicht einmal bei ebay gesehen...

Bild entfernt (keine Rechte)

...mein mir selbst gemachtes Geburtstagsgeschenk. Die einen nennen sie despektierlich "Eisenschwein", es gibt aber auch welche die von "der blauen Mauritius" sprechen. 194-178, ein langjähriges Wunschmodell, aber das puristische aus den 90ern.

Damit die gute nicht so einsam ist, noch mal etwas Exotisches (zumindest für die DB)...

Bild entfernt (keine Rechte)

...Ae6/6 vor INOX-Wagen, internationaler kann ich mit meinem Fuhrpark nicht ...

...nicht mehr ganz so exotisch, aber auch nicht (mehr) alltäglich...

Bild entfernt (keine Rechte)

...012 vor einem F-Zug. 1968 wurde von dieser Baureihe der letzte erstklassige Reisezug planmäßig von Hamburg-Altona bis Osnabrück Hbf gefahren.

Damit schließe ich nun wieder.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1609 von -me- , 01.05.2017 19:18

Hallo Matthias,
da ist ja endlich das Eisenschw... flaster: , die blaue Mauritius!
Ich hatte schon auf Fotos gewartet und irgendwie hat dieses Ding was. Wird die nicht auch als deutsches Krokodil gehandelt
: Ich würde allerdings eine zerranzte Version besorgen und die dann in EP 6 ummodeln! flaster:
Deinen ausländischen Exoten finde ich Klasse, ich habe auch schon diverse Male überlegt, mir ausländisches Rollmaterial zu besorgen, aber bisher konnte ich noch widerstehen.

Schöne Fotos von deiner Anlage, ich werde sie demnächst mit Zügen der EP V und VI verseuchen!

Wir sehen uns in knapp 2 Wochen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1610 von raily , 01.05.2017 20:57

Hallo Matthias,

Zitat
Damit die gute nicht so einsam ist, noch mal etwas Exotisches (zumindest für die DB)...


So exotisch ist die Ae 6/6 gar nicht für die DB:
Es gab seinerzeit eine Testversion die die DB-Gleise unsicher gemacht hat und sie kamen recht regelmäßig bis Singen.

Die blaue Mauritius unter den Eisenschweinen ist natürlich was ganz besonderes und trotz der modernen o/b Farbgebung
sehr ansehnlich.
Irgendwie steht den Loks der BR E 94 überhaupt blau, selbst das moderne Blau der Mittelweserbahn.
Bei mir steht sie auch noch auf der "Haben-Wollen-Liste", aber nicht zu den utopischen Preisen, wie sie z. Zt. sind.

Glückwunsch zu dem Fang und
viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.594
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1611 von Schwelleheinz , 01.05.2017 21:57

Hallo Matthias und Dieter,

nicht nur die Ae 6/6 kam bis nach Basel badischer Bahnhof/RBF


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.931
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1612 von Djian , 16.05.2017 17:58

Hallo zusammen!

Es ist mal wieder Zeit für ein kleines Update. Eine kleine Tüte Gemischtes von den unterschiedlichen, sich dahin ziehenden Baustellen. Doch erst die Antworten, die ich, da es sich um die o/b 194 drehte für

Michael, Dieter und Hans-Dieter zusammen fassen werde:
die 194 wurde eigentlich in der DDR als Eisenschwein bezeichnet. Dort soll jedenfals der Ursprung dieser Bezeichnung liegen, die sich auch von Wachtürmen und Minenfelder nicht hat aufhalten lassen und Eingang in den Sprachgebrauch der Eisenbahnfreunde des Klassenfeindes gefunden hat. Bei der Bezeichnung "Deutsches Krokodil" denkt man auch sofort an die 194. Die o/b 194-178 wurde deshalb auch "Blaue Mauritius" genannt, da sie als einzige ihrer Baureihe dieses Farbkleid bekommen hatte. Toll auch das Mannschaftsfoto in Basel Bad.-Rbf. Das Material ist vorhanden, das könnte ich sogar mal nachstellen. Ich werde es zwar nicht so gut hinbekommen, wie Hans-Dieter in Säckingen, aber ich werde das mal nach meinen Möglichkeiten aufstellen und nachreichen.

Am Wochenende war Michael aus Hamm zu Besuch in Sagau. Den Freitag haben wir bis in die Puppen auf der Anlage die verschiedensten Zuggarnituren laufen lassen (Fotos von einigen von Michaels Kompositionen folgen gleich), und am Samstag waren wir zunächst im MiWuLa und anschließend sind wir nach Bargteheide zu Alex gefahren und haben uns die Fortschritte von Traventhall und das Getreidemühlenmodul aus der Nähe angeschaut und viel gefachsimpelt. Mir hat das Wochenende sehr viel Spaß gemacht. Hier einige Impressionen vom vergangenen Freitag:

Bild entfernt (keine Rechte)

Das wurde dann natürlich sehr Epoche V/VI-lastig, da das die bevorzugte von Michael ist. So haben wir hier einen IC mit Steuerwagen. Der ganze Zug ging leider nicht auf's Bild. 9 Wagons geschoben von einer orientroten 120. Die Fuhre lief völlig problemlos über meine Anlage, trotz einiger Stücke R1 unter dem Villenberg.

Bild entfernt (keine Rechte)

Dann gab es Familientreffen: 4 mal 111. Anhand der Farbgebungen dürften die jeweiligen Besitzer eindeutig auszumachen sein

Bild entfernt (keine Rechte)

Familientreffen die Zweite, diesmal in einer Epoche, die mir MoBa-mäßig eher liegt. Alt und gealtert; unsere beiden 78er. Rechts die von Michael und links die meine.

Bild entfernt (keine Rechte)

Wie bereits gesagt, es zog sich in den Abend hinein. Hier wurde das Licht schon schwächer und wir mußten Kunstlicht zuschalten. 185 vor einem GATX-Ganzzug. Leider ist es mir nicht gelungen, diese herrliche Fuhre unbemerkt in meinen Wagenpark zu integrieren, denn Michael hat aufgepasst

Nun ein wenig zu den Baustellen und deren jeweiligem Stand: vom Strohdachhaus habe ich keine Bilder, da friemel ich immer noch an einem ansehnlichen Dachabschluss rum. Ich habe da einige Versuche verworfen, und habe da jetzt einen, wie ich hoffe passenden Weg gefunden. Sollte der sich als gangbar erweisen, gibt's davon auch Bilder.

Bild entfernt (keine Rechte)

An der Anlagenecke geht es, den Landschaftsbau betreffend, ebenfalls weiter. Dieses Bild ist allerdings nicht mehr so ganz aktuell, da mir der Abschluss insgesamt zu hoch geowrden ist. Gut, abnehmen geht immer und jetzt wächst er nicht mehr ganz so in die Höhe, wie auf diesem Bild zu erkennen. Aber es ist glaube ich schon einigermaßen deutlich, wie das dann künftig aussehen kann.

Bild entfernt (keine Rechte)

Hier mal eine kleine Bastelei. Der Wagen ist noch nicht komplett fertig und wird hinter der Mühle zu stehen kommen, quasi das alte, ausgemusterte Lieferfahrzeug des Müllers.

Bild entfernt (keine Rechte)

Gealtert wurde auch mal wieder. Kesselwagen finde ich persönlich ja die Königsdisziplin. Dank einer tollen Anleitung von Thomas (WiTo) viewtopic.php?f=64&t=121964 auf Seite 28 schauen, habe ich ier endlich auch mal ein, wie ich finde, brauchbares Ergebnis zustande gebracht. An dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an Thomas!

Nun mal wieder was Fertiges. Im Wald hinter der Villa wurden die letzten Kiefern gesetzt. Es ist ein lichter Frühlingswald geworden, was auch so beabsichtigt war:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

So, das war's mal wieder. Zum Abschluss ein Betriebsbild mit persönlichem Bezug. Ich habe an den regulären Dampflokeinsatz bei der Deutschen Bundesbahn nur 2 konkrete Erinnerungen. Die letzte Begegnung mit einem DB-Dampfer im Regelbetrieb muss so um 1976 herum gewesen sein. Ein Tender voraus fahrende 042 wurde vor einem Zug aus 2-achsigen O-Wagen im Bahnhof Bohmte (an der Rollbahn Bremen-Osnabrück) auf die Seite genommen um irgendetwas Schnellerem Platz zu machen. Man Vater sah die Lok und wir schauten uns gemeinsam die anschließende Anfahrt an. Das Geräusch habe ich nicht mehr deutlich im Ohr, aber die Bilder haben sich eingebrannt. Hier das Modell zum Vobild:

Bild entfernt (keine Rechte)

Euch eine angenehme Woche und ein hoffentlich warmes, sonniges Wochenende!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1613 von Schwelleheinz , 16.05.2017 19:05

Hallo Matthias,

da war ja ganz schön was los bei dir. Ich hab dir noch ein Bild von der blauen Mauritius mit einem Artgenossen ebenfalls in Basel Rbf


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.931
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Sagau in Segmenten

#1614 von -me- , 16.05.2017 20:30

Hallo Matthias,
danke für das schöne Wochenende, das bedarf einer Wiederholung und dann nehmen wir uns im MiWuLa Italien mal richtig vor! Ist ja leider etwas kurz gekommen!

Ich habe hier gerade Probleme, meine Anlage wieder in den Betrieb zu bekommen, irgendwie wollen meine beiden S88 (Rückmelder) nicht, deswegen fasse ich mich kurz: die Fotos habe ich grob gesichtet und die kommen gegen deine nicht an, meine Kamera und vor allem das Handy sind dann doch eine andere Liga.
Ich werde noch mal sichten, was ich da noch zaubern kann.
Aber ich habe einfach mal eines der Videos hochgeladen, die 120 mit 8Waggons plus Steuerwagen im Schubbetrieb;
[youtu-be]https://youtu.be/ZxfLAaAjcZQ[/youtu-be]
Das Video ist unbearbeitet, auch der originale Ton ist hörbar. Das Video wurde mit meinem Handy aufgenommen, also erwartet nicht zuviel.

Ich versuche jetzt erst mal, meine Rückmeldung wieder ans Laufen zu bekommen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1615 von Tim sein Papa , 17.05.2017 11:06

Hallo Ihr Beiden!

Schön dass Ihr Spaß hattet!

Wo sind Bilder vom Alex??


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.657
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1616 von -me- , 18.05.2017 19:33

@Normen: ich habe bei Alex nur Videos gemacht (warum, das kann ich jetzt auch nicht mehr nachvollziehen ) die folgen demnächst!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1617 von GSB , 20.05.2017 08:33

Guten Morgen Matthias,

das sind zwar kleine aber schöne Fortschritte bei Dir - egal ob das Wäldchen oder der ausrangierte Lieferwagen (kenn ich hauptsächlich aus südlichen Ländern... ).

Und bei Euren Stummitreffen scheint Ihr ja echt viel Spaß gehabt zu haben!

Das beige-blaue Kroko ist ein interessanter Einzelgänger, die aktuelle Version hatte ich mal live gesehen.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Sagau in Segmenten

#1618 von Madfatbat ( gelöscht ) , 21.05.2017 19:17

Moin Matthias:

ich stöber mich nach und nach wieder durch die jeweiligen Anlagen hier im Forum und muss sagen: Gefällt mir, was Du hier auf die Beine stellst. Auch deine Schritte in Sachen farblicher Bearbeitung der Waggons verdienen ein:

Weiter so

Freue mich auf weitere Berichte in der Form wie dargestellt!

Beste Grüße,

René


Madfatbat

RE: Sagau in Segmenten

#1619 von ACID , 03.07.2017 07:52

Hi Matthias

Hab grad beim Rücklesen erst das hier gefunden...

Zitat
....Die Preise dort nähern sich immer mehr derer an, die für hochwertige sexuelle Dienstleistungen verlangt werden....





Da hast wirklich Recht, haha! Wobei ich mich zumindest bei meinem Erwerb einer Fleischmann 141 nicht beschweren darf, wie neu und hat mich nur 33 Euronen gekostet

Schön anzusehen was ihr noch so zusammen gemacht habt! Der IC von Michael gefällt mir natürlich äußerst gut und macht sich dazu prächtig auf deiner Anlage! Bin auf die weiteren landschaftlichen Fortschritte gespannt

Lass Dir gut gehen rost:

Christian


Die Anlage 'Geislingen' ist Geschichte.
Platzmangel? Egal! Modellbahn geht auch in Klein...
Mein H0 Diorama: Fernthal Ep. IV/V



Member of "M(E)C Garagenkinder"


ACID  
ACID
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 11.12.2011


RE: Sagau in Segmenten

#1620 von Djian , 30.07.2017 17:14

Hallo Zusammen,

mein letzter Bericht ist nun auch schon wieder gute 10 Wochen her. Hm... also mal ein wenig Neues. Wie üblich erst die hier schon recht lange liegende Post:

@Hans-Dieter: ich bin immer wieder erstaunt darüber, was du so alles an Vorbildfotos ausgräbst. Ich freu mich immer wieder darüber, zumal es auch oftmals das Phänomen "gibt's nicht gab es nicht" unterstreicht!

@Michael: dir ist klar, dass dein kleiner Filmmitschnitt hier die ersten bewegenden Bilder sind Ich finde es gar nicht mal so schlecht und unseren Spaß hört man schon raus Außerdem straft es die ganzen R1-Verdammer Lügen. Die Fuhre ging geschoben (ich muss zugeben zu meiner Überraschung) selbst bei forciertem Ritt glatt durch.

@Normen, Matthias und Christian: ja, wir hatten richtig Spaß. Und wir werden das Treffen bei mir wiederholen. Allerdings wird dann, nicht weinen , die MoBa wenn überhaupt nun am Rande eine Rolle spielen. Ich hatte die Wahl zwischen meinen Ohren etwas richtig Gutes tun und einem probaten Nachfolger für meinen Hyundai i10. Da ja kaum ein Tag vergeht, an dem nicht irgendeine neue Schweinerei der Autmobilindustrie ans Tageslicht kommt und der Hyundai so schlecht noch nicht ist, investierte ich in französisches (Boxen) und britisches (Amp) High-End. Ich denke, in 3-4 Jahren gibt es bezahlbare E-Autos mit streckentauglicher Reichweite, bei deren Anblick man nicht gleich schreiend wegläuft; dann rüste ich mich eben dann für die Zukunft! Da Michael ja bekanntlich auch ein Freund des guten Klanges ist werden wir dann wohl eher Musik hören. Und Micheals Plattenspieler ist in diesem Hause auch wesentlich willkommener als diese CS2

@René: schön, dass du auch mal wieder rein geschaut hast. Ich bin gerade dabei, mir häppchenweise deinen Thread noch mal in aller Ruhe zu Gemüte zu führen. Bei dem was du an Alterungen und MoBa-Kunst so zeigst, stelle ich mich mal ganz hinten an. Insofern freue ich mich über deine mitgebrachten Blumen natürlich besonders!

So, jetzt zur Anlage:

Da wäre die Reetdachkate. Ich haderte ja mit dem Firstabschluss. So bin ich damit zufrieden. Mehr bekomme ich da jedenfalls mit meinen Fingern nicht raus:

Bild entfernt (keine Rechte)

das Reet steht an einigen Stellen, besonders über einen großen Bidschirm betrachtet, ein wenig quer. Aus der täglichen Sicht ist es aber hinnehmbar. Zudem gibt es auch bei uns im Ort an manchen Häusern derartige Stellen; für Krähen, Elstern und Raben ist das quasi ein Baumarkt Eine finale Patinierung wird es dann geben, wenn die Umgebung gestaltet ist. Dann erst sehe ich, an welchen Stellen Moos auf's Dach und wohin Spritzwasser- und Regenablaufspuren gehören.

Jetzt mal Styrodurwüste; einmal von rechts...

Bild entfernt (keine Rechte)

... und von links.

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Ecke ist ja verdammt eng. Im Geiste sieht es immer so aus, als hätte man, wenn doch nicht unendlich, so doch wenigstens ordentlich Platz. Die Realität schrumpft dann die Gedanken auf ein demütiges Maß zurecht. Also muss man da schon eine einigermaßen glaubhafte Geschichte drum herum weben. Ich stelle mir das so vor, dass dort vor langer Zeit Sand abgebaut wurde. So etwa rechts von der Wassermühle beginnend, bis etwa Mitte des Bahndamms. Der kleine Teich ist eine dieser Pfützen, die es in dieser Gegend häufig gibt, Endmoränengebiet. Und eben Grundwasser, wie so was eben entsteht, wenn zu tief gebuddelt wird.
An die Naturgestaltung habe ich mich noch nicht gemacht, da ich zur Hintergrundkulisse (im unteren Bild links, hinter den Gleisen, vorab noch einige Mauern zu Ritzen habe (bin ich gerade bei) und den Teil um die Mühle mit Fliegengitter gestalten werde (habe ich gestern gekauft). da wird sich also noch etwas hinziehen.

Gealtert habe ich auch mal wieder was:

Bild entfernt (keine Rechte)

ich finde er ist ganz ordentlich geworden. Dächer habe ich zwar schon mal (für sich genommen) besser hinbekommen, aber mit dem Wagenkasten bin ich wirklich sehr zufrieden. Ich glaube der Farbton für die Mischung aus Bremsabrieb, Staub und Schlier am unteren Wagenkasten ist sehr authetisch, den werde ich wohl so beibehalten. Es handelt sich dabei um Revell 82 "Erde dunkel", denn ich "Dry-tupfed" habe.

Bild entfernt (keine Rechte)

hier mal zwischen einer ebenfalls gealterterten 104 und einem AB3yg, der ebenfalls, allerdings vor längerer Zeit, eine farbliche Behandlung über sich ergehen lassen musste.

Das war's mal wieder aus Sagau. Immer schön langsam, im Sinne von "andere haben Uhren, wir haben Zeit!"

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: Sagau in Segmenten

#1621 von Wolfgang44 , 30.07.2017 18:37

Hallo Matthias,
das Reetdachhäuschen gefällt mir sehr gut! Hab zwar hier in Bayern keine direkte Vergleichsmöglichkeit, aber es wirkt sehr stimmig.
Und der Umbauwagen ist auch klasse geworden. ich mach meisten nicht so viel Schmutzrand am Wagenkasten aber so habe ich das auch schon auf Bildern gesehen. Der Farbton ist auch überzeugend


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.949
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Sagau in Segmenten

#1622 von Voll die Bea ( gelöscht ) , 31.07.2017 17:01

Hallo Matthias.
Also ich finde du hast das Häuschen echt klasse hingekriegt

Liebe Grüße
Bea


Voll die Bea

RE: Sagau in Segmenten

#1623 von GSB , 31.07.2017 22:04

Hallo Namensvetter,

also für nen Süddeutschen der Reetdächer nur aus Urlaubsprospekten kennt wirkt das schon echt gut!

Und die Patinierung am Dreiachser wirkt auf mich auch stimmig, der Farbton unten ist gut gewählt.

Bei Dächern hab ich beim Vorbild schon so viel gesehen, da gleicht kaum ein alter Waggon einem anderen. Von daher passt das schon...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Sagau in Segmenten

#1624 von Mausebär , 02.08.2017 22:01

Hallo Matthias,

mir gefällt das Reetdachhäuschen auch sehr gut.

Den Umbau-Dreiachser haste auch suuuper hinbekommen, Respekt.

Das mit dem Platz kenne ich nur zu gut. Auf dem Papier wirkt es riesig - doch kaum liegen die ersten Gleise, kaum stehen ein paar Gebäude, scheint ein unerklärlicher Schrumpfprozeß einzusetzen. Doch wie man erkennen kann, findest Du genau zum richtigen Maß zurück. Jedenfalls wirkt das auf den Bildern alles recht weitläufig und großzügig.

Dir weiter alles Gute und viel Freude mit der Moba (und natürlich auch in allen anderen Bereichen )

Viele Grüße

Holger


hier geht`s zum Neubau meiner Anlage Polkritz (ab S.22)
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php...rt=550#p1696617

+ hier zu meinen Lokumbauten
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2161599#p2161599


 
Mausebär
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.026
Registriert am: 08.10.2012
Gleise Weinert / Peco
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC


RE: Sagau in Segmenten

#1625 von Djian , 12.08.2017 08:04

Hallo Zusammen,

ich wolte euch jetzt nicht schon wieder 2 Monate warten lassen, also gibt's ein zeitnahes Update Doch erstmal die Antworten zu euren Kommentaren:

@Wolfgang: mit den Verschmutzungen ist das bei Reisezugwagen immer so eine Sachen. Beim Betrachten vieler Vorbildfotos ist mir aufgefallen, je hochwertiger der Einsatzbereich, desto sauberer sind/ waren die Wagons. Personenzugwagen, insbesondere Donnerbüchsen u.Ä., was in den 60ern kurz vor der Ausmusterung stand, waren fast schon eher güterzugwagenbraun statt flaschengrün. Und sicher auch dadurch bedingt, dass diese Fuhren in der Mehrzahl noch dampfbespannt waren, war auch die Verschmutzung intensiver, während es bei TEE- oder F-Zugwagons mit einem leichten Flugrost-/Bremsstaubfilm auf den Drehgestellen und Schürzen schon fast zu viel des Guten ist. Mit dem Reetdachhaus bin ich auch sehr zufrieden; sicher, man kennt seine Unzulänglichkeiten, aber es ist beileibe kein Vergleich mehr zu dem doch recht einfach gehaltenen Vau-Pe Bausatz der dafür die Grundlage bildet.

@Bea: erst einmal ein in meinem zwar langen, aber bescheidenen Faden. Auch deine Rückmeldung bestärkt mich darin, dass sich die Mühen des selbstgebastelten Reetdachs wohl gelohnt haben. Und meinen Glückwunsch zu deinem Kreisschluss. Als Spielbahner weiß ich diesen besonderen Moment sehr zu schätzen, wenn man dann das erste Mal einen Zug über die Strecke schicken kann und sich vor den geistigen Augen dann die Landschaft auftut.

@Matthias: mit dem Wagenkastenschmutz habe ich immer noch rumexperimentiert, welcher Farbton da wohl am geeignetsten ist. Mit dem am Umbauwagen gewählten bin ich nun endlich wirklich glücklich. Und wenn du schreibst, dass du Reetdächer eigentlich nur aus Urlaubsprospekten kennst und das Dach für stimmig hältst, dann wird es wohl gelungen sein. Weiß doch jeder, dass die in den Prospekten gezeigten Fotos geschönt sind

@Holger: mit der kleinen Kate und dem Umbauwagen bin ich sehr zufrieden, ist wohl schon ganz ordentlich. Mit dem Platz gebe ich dir recht. Das schrumpft mit jedem Baufortschritt mehr und mehr zusammen. Ich denke, die Begrünung wird es nochmal schrumpfen lassen. Aber das sind ja unsere Herausforderungen: auf den stets beengten Verhältnissen eine glaubhafte und insgesamt stimmige Abstraktion der Wirklichkeit zu erstellen und vor allem das rechte Maß zu finden.

Vor einiger Zeit stellteich in einem Nebensatz die Wassermühle vor und auch meine Absicht, diese, wie vor Hersteller ermöglicht mit echtem Wasser zu betreiben. Eindringlich wurde ich vor der Realisierung meines Plans gewarnt und das auch durchaus berechtigt. MoBa und Wasser sind irgenwie natürliche Feinde. Nun, ich beabsichtige keinesfalls ein ausgedehntes Fließgewässer zu bauen. Das Fassungsvolumen der Bodenwanne dürfte bei knapp und 200ml liegen, ist also nicht wirklich viel. Aber ich weiß auch, dass einige mit den Faller-Wassermodellen auch schon böse auf die Schmauze gefallen sind, da sie die Dinger einfach nicht verünftig dicht bekommen haben. Das Negativbeispiel dafür dürfte der in Sammlerkreisen beliebte "moderne Stadtbrunnen" B-160 sein. Selbst wenn man die Wanne einigermaßen abgedichtet bekam lief da immer irgendwo etwas über oder dran vorbei. Und das war es dann mit dem Spaß Die Wassermühle ist das schon besser konstruiert. In Kindertagen hatte ich schon mal eine und das war ok. Dieses Mal will ich aber ganz auf Nummer sicher gehen...

Bild entfernt (keine Rechte)

... und wie bekommt man eine Wanne dicht? Mit Silikon. Also zunächst den Rand mit einer dicken gleichmäßigen Spur einfassen. Dabei kann beim Aufsetzen der eigentlichen Gebäudeplatte ruhig etwas überquellen. Das kann man nach dem Aushärten leicht mit einer scharfen Klinge entfernen.

Bild entfernt (keine Rechte)

Jetzt die beiden Komponenten gut aneinanderpressen und das Silikon aushärten lassen. Gut, das sieht im Moment noch so aus, wie eine Bohrinsel, die zu Wartungsarbeiten ins Hafenbecken geschleppt wurde, aber es wird seinen Zweck erfüllen. Da ich nichts gerne dem Zufall überlasse, wird sich das Modell danach einer intensiven Dichtigkeitsprüfung unterziehen lassen müssen. Erst wenn die erfolgreich bestanden ist, wird sie wie von mir beabsichtigt auf der Anlage eingebaut. Bekomme ich sie trotz aller Anstrengungen nicht richtig dich, dann bleibt es eben bei einem trockenen Standmodell. Ich werde darüber auf jeden Fall berichten.

Verbaschieden möchte mich mich für heute wie üblich mit einem Betriebsbild. Diesmal Nahverkehr in etwas moderner, sauberer und leiser als die Dampftraktion.

Bild entfernt (keine Rechte)

Euch allen ein entspanntes Wochenende.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.178
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

   

Diorama Kleve
RE: Nidda Bahnhof entsteht

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz